Autokratische Volksunion Marenien

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
'‫𐤅‬𐤐𐤃𐤑𐤔𐤊𐤉𐤒 𐤃𐤀𐤅𐤃𐤄𐤁𐤀𐤋𐤒𐤕𐤑𐤁𐤃𐤀
Átokratíkškirãunníó Mãhijestán (mar.)

Marāyit Vağuk Kārmanātvazt (dav.)

Autokratische Volksunion Marenien
Marenien 1.PNG
Wappen Marenien 2.png
Amtssprache Marenisch und Davidisch
Hauptstadt Haarijus
Staatsform Autokratische Republik
Regierungsform Autokratisches Einparteiensystem
Staatsoberhaupt Kir Vástãk Õdán Hávãki
Fläche 2.544.523 km²
Einwohnerzahl 18.432.000
Bevölkerungsdichte 7,2 EW/km²
Währung Mãrení
Nationalfeiertag 02.08 (Unabhängigkeit vom Duvarischen Königreich)
Kfz-Kennzeichen MA
Internet-TLD .ma
Telefonvorwahl +75


Marenien, ist ein souveräner Staat an der Westküste Murabiens. Das Land war von 1812 bis 2012 eine Kolonie des Duvarischen Königreiches und wurde im Jahr 2013 unabhängig. Die marenische Bevölkerung besteht aus mehreren ethnischen Gruppen, von denen keine die absolute Mehrheit darstellt. Die Amtssprache ist Marenisch und Davidisch, während Pharisch oder Ultan ebenfalls als wichtige Verkehrssprachen gelten. Darüber hinaus werden eine Reihe von lokalen und indigenen Sprachen wie u.a. Ukaní, Karikisch oder Murabaki gesprochen.

Die Autokratische Volksunion hat eine Fläche von 2.544.523 km² und grenzt im Süden an Lussisch-Livithien, im Osten an Voronien und im Norden an Beider Tralien. Die Landschaft besteht aus Sümpfen und Hügellandschaften mit unterschiedlichen Gebirgszügen im Süden und in der Mitte. Das Land ist größtenteils mit tropischem Regenwald bedeckt und wird von einer Reihe von Flüssen durchschnitten.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Die ersten Menschen, die sich als "marenisch" (mar. mãhijetus) bezeichnen, stammen aus den polarischen Regionen Südmurabiens. Sie waren zuerst nur eine Gruppe von Dörfern in dieser eiskalten Region. Doch über die Zeit wuchs die Population und die Dörfer hielten mehr und mehr Kontakt miteinander. Durch das Pendeln und Handeln der verschiedenen Gemeinschaften und auch dorfübergreifende Familien mischten sich Sprache und Kultur der Menschen. Das geschah etwa im Zeitraum von ~1000-1500 nZI. Unter dem Namen "Marenien" (mar: Mãhijestán) gründeten die marenischen Dörfer und Städte ihre erste Nation unter König Hõlöt I. Das Land lebte viele Jahre in Frieden und nutzte die Zeit Wohlstand auszubauen und zu expandieren. Innerhalb von knapp 100 Jahren wuchs das Land auf fast die doppelte Größe.

Duvarische Herrschaft

Dokumentiert ist, dass im Jahre 1800 nZI das Duvarische Reich einen Krieg gegen Marenien anzettelte, um sich Kolonien in Murabien zu sichern. Jahrelang hielten die Marenier stand, doch die Duvaren waren weit in der Überzahl und besaßen ebenso bessere Ausrüstung. So musste das Königreich Marenien im Jahre 1812 nZI kapitulieren und wurde zu einer integrierten duvarischen Kolonie. Dies sorgte einerseits dafür, dass viele Duvaren in das marenische Volk integriert wurden und relativ viel der duvarischen Sprache in die marenische übernommen wurde. Das ist der Grund, warum marenisch heute zu einer Untergruppe der duvarischen Sprachen gezählt wird. Lange lebte das marenische Volk als nicht mehr als ein weiterer besiegter Gegner der Duvaren. Um größere Probleme in der Kolonie zu vermeiden, sprachen die Kolonialherren Mareniens der Kolonie immer etwas Autonomie zu. Dies wurde etwa 200 Jahre so gehandhabt. Im Jahr 2012 nZI fand der marenische Nationalismus seinen Höhepunkt und Marenien erklärte seine Unabhängigkeit. Die Duvaren nahmen dies so hin, da durch die hohe Autonomie der Kolonie mehr Kosten aufkamen, als das Gebiet ihnen wert war.

Karte von Marenien

Unabhängigkeit und Demokratisierung

Marenien wählte im Jahre 2013 nZI seine erste demokratische Regierung und erklärte sich als parlamentarische Republik. Auf den folgenden Jahren holte die Nation sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich viel auf, was man an Fortschritt auf der Welt unter den Duvaren verlor. Bis zum Jahr 2421 nZI hat Marenien in Frieden gelebt und im eigenen Land viel erreicht. Doch durch den immer weitergehenden Fortschritt im Land wurde das Volk immer weniger von der Regierung geachtet. Die Regierung setzte immer mehr darauf das Volk zu benutzen um das Land erstarken zu lassen. Im Herzen der Nation bildete sich ein Hass gegen die damalige Führung, geleitet von einem Mann: der Südmarenier Kirú Üstijelö. Er versprach dem Volk Mareniens alles, was dem Volk zu dieser Zeit fehlte und wollte in eigener Sache über Marenien regieren. Er sorgte für die Gründung einer stark autoritär orientierte Partei "Höjn Armíj öülu Mãhijestán" (Freie[unabhängige] Armee von Marenien). Die Partei bekam viele Anhänger im marenischen Volk und wurde sehr populär. Das Volk allerdings war sehr zwiegespalten, trotz allem. Die eine Hälfte wollte die korrupte republikanische Regierung stützen (vor allem die Reichen und Bürger der oberen Mittelschicht), da sie den höher gestellten viele finanzielle Mittel stellten. Die andere Hälfte unterstützte die revolutionären Reformideen von Üstijelö. 2423 nZI war die Mauer zwischen arm und reich nahezu unpassierbar. Die Unterschicht wollte sich das nicht länger gefallen lassen und Üstijelö stachelte sie zu einer Revolte an. Diese artete aber hingegen aller Erwartungen zu einem innenpolitischen Konflikt aus, die Marenien noch nie gesehen hatte.

Bürgerkrieg

Am 1. Juni 2423 erklärte die Unterschicht in West- und Südmarenien ihre Unabhängigkeit und im selben Brief an die Regierung Mareniens auch den Krieg an die marenische Republik. So entbrannte ein elfjähriger Bürgerkrieg zwischen "Dem freien Arbeiterstaat von Marenien" und "Der vereinigten autoritären Union von Marenien". Wer gewonnen hat, ist heute sehr deutlich zu sehen. Die Arbeiter gewannen unter horrenden Verlusten und einer nahezu vollkommenden Zerstörung der meisten marenischen Städte den Krieg. Dieser Krieg ist in den marenischen Dokumenten und Büchern heute als "Rõskáranã" ("Das große Massaker") aufgezeichnet. Vom Jahr 2424 nZI an unterzog die neue Regierung Marenien einer kompletten Umstrukturierung, die sich an die 5 Jahre hinzog. "Das neue Marenien" wurde zu einem noch autoritäreren Staat mit einer korrupten Quasi-Gleichstellung der Bürger. Das Land schottet sich von dort an vom Rest der Welt ab, baut überdimensionale Grenzanlagen zur Sicherung des Innenlandes. Bis heute wird Marenien von einer Eine-Partei-Partei-Regierung geführt, dessen Vorsitzender und zugleich Staatschef sogar den Titel "Kirãlái" (=Führer, Anführer) trägt.

Politik

Militär

Die Marenische Volksarmee wurde 2002 von Hrtí Atãjú Hõvárák als illegale Guerilla-Armee gegründet, um die duvarischen Besatzungsmächte zu bekämpfen, die Marenien von 1812 bis 2012 als duvarische Kolonie hielten.

Alle Männer in Marenien leisten ab dem 17. Lebensjahr 6 Jahre Militärdienst. Dies gewährleistet eine aktive Truppe von über 800.000 Soldaten und eine Reserve von 1 Mio. Männern sowie mittlerweile auch Frauen.

Die Armee verfügt über ein allmählich alterndes, aber immer noch schweres Arsenal verschiedener Artillerie- und Kampfjets, hauptsächlich älterer Modelle. Darüber hinaus verfügt die Armee über ein großes Arsenal chemischer Waffen. Die Armee hat in den Jahren 2499 und 2500 auch eine Reihe von Atomtests durchgeführt und entwickelt Raketensysteme, die möglicherweise Atomwaffen enthalten. Dies wurde bisher aber nie bestätigt.

Bei Úrãjärí befindet sich ein nordakronoischer Marinestützpunkt, dass vor dem Marenischen Bürgerkrieg im Jahre 2416 errichtet wurde. Die ehem. Bundesrepublik San Davide unterzeichnete mit der damaligen demokratischen Regierung Mareniens einen unbefristeten Vertrag, der besagt, dass die BSD "die volle Gerichtsbarkeit und Kontrolle" über das Gebiet haben werde. Als Kir Vástãk an die Macht kam, hat er die damals festgelegte Miete aus Protest nicht mehr eingezogen, weil er die Basis nach wie vor für illegal hält. Die Gültigkeit dieses Vertrages wird daher von der Marenischen Regierung infrage gestellt.

Verwaltungsgliederung

Die Autokratische Volksunion Marenien ist in folgenden neun Bezirken gegliedert:

Nationaler Volkskongress
  • Haarijus-Kõlãg, 3.8 Mio. Einwohner
  • Mahäkešíktár, 3.35 Mio. Einwohner
  • Iköväš, 3.10 Mio. Einwohner
  • Íkütveyjkü, 2.55 Mio. Einwohner
  • Ilvaars, 2.3 Mio Einwohner
  • Arüs Duvárok, 1,18 Mio. Einwohner
  • Lákvosákösik, 963.000 Einwohner
  • Cujku, 654.000 Einwohner
  • Mäkõ, 535.000 Einwohner

Alle Bezirke sind in 130 Jãríkét dezentralisiert. Die Jãríkét sind die unterste Verwaltungsebene in Marenien.

Die Bezirke haben üblicherweise mehr Befugnisse als die Jãrikét und daher ein separates Komitee, das aus einem Bezirkskommissar und von der Regierung ernannten Kommissaren besteht. Die Sitze im Bezirksrat werden proportional auf die Blockparteien sowie der Einheitspartei aufgeteilt.

Bevölkerung

Marenien hat 18.432.000 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von nur 7,2 EW/km². Damit gehört Marenien zu den am dünn besiedelten Länder der Welt. Im Waldbezirk Árunãyarí, dem größten des Landes, beträgt die Bevölkerungsdichte nur 0,15 EW/km². Die meisten Einwohner leben im Norden und im Westen des Landes, in den Bezirken Haarjius, Mahäkešíktár, Iköväš, Íkütveyjkü sowie Ilvaars. Weltweit leben ungefähr 20 Millionen Menschen, die aus Marenien stammen. Von denen lebt der größte Teil in Marenien. Darüber hinaus lebt eine große Gruppe im Ausland, hauptsächlich in den VSN, in der FRNX und in der DFUP, aber eine beträchtliche Anzahl von Mareniern lebt auch in den Nachbarländern Beider Tralien und Lussisch-Livithien.

Karú-Wasserfall im Waldbezirk Árunãyarí

Bevölkerungsgruppen

Die marenische Bevölkerung bildet eine ethnisch vielfältige und multikulturelle Gemeinschaft, in der keine Gruppe eine absolute oder dominante Mehrheit darstellt. Die Bevölkerung besteht aus einer Mischung der folgenden ethnischen Gruppen. Zum Zeitpunkt der Volkszählung bestimmte die Bevölkerung selbst, welcher ethnischen Gruppe sie angehören:

  • Marenier (30,1%), stammen aus den polarischen Regionen Südmurabiens
  • Indigene Völker (46,9%), die Ureinwohner von Marenien (u.a. Ukaní, Kariken oder Murabaken), stammen aus verschiedenen Völkern und leben hauptsächlich im Landesinneren und in der Umgebung der Hauptstadt
  • Duvaren (13,7%), Nachkommen der Davidier, Revarten und Kaltaken aus der Duvarischen Kolonialzeit
  • Andere (ca. 9,3%)

Navigation

Staaten und Autonome Territorien in Murabien

Novorytania flag.png ARTMarenien 1.PNG AVMHamarien Flagge alternativ.png HRLussisch-Hamarien.png LHFlagge Lussisch-Livitien.png LLEspinien-Flagge.png PIBeidertralien Flagge.png RBTFRNX Flagge.png TMUAF-Wappen-neu.png UAF