Streitkräfte der VRA
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Staat | |||||
Oberbefehlshaber
| |||||
Militärischer Oberbefehlshaber | |||||
Sitz des Hauptquartiers
Newa-Traltis (Hexagon) | |||||
Aktive Soldaten
345.000 (davon 74.500 Frauen) (Stand 2521) | |||||
Reservisten | |||||
Wehrtaugliche Bevölkerung
Männer und Frauen im Alter von 18-45 | |||||
Wehrpflicht
Ja (Nach Beendung des 18. Lebensjahres)
Teilweise (=nicht alle werden einbezogen) | |||||
Gründung
|
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Die „Armia“(Armee) ist mit der Schutz des armilischen Mutterlandes, ihrer Bürger, der Demokratie und der Vertretung armilischer Verteidigungsinteressen im In- und Ausland beauftragt.
Heer
Armilisches Heer (Heero) | |
---|---|
Typ | Teilstreitkraft |
Militärischer Oberbefehlshaber | Armeegeneral Igori Pagolo |
Truppenstärke | 190.000 |

Das Heer ist mit 190.000 Soldaten die größte Abteilung der Armia. Sie wird bei Bedarf von der Reserve unterstützt. Zu ihr gehören ungefähr 590 Kampfpanzer und rund 580 Geschütze.
Gebirgstruppen
Zum Heer gehören auch die Gebirgstruppen der VRA. Sie bestehen hauptsächlich aus der Gebirgsjägerbrigade 22 „Gorimont“ mit 5.400 Mann.
Luftwaffe
Armilische Luftwaffe (Ariarmia) | ![]() Flagge der Luftwaffe |
---|---|
Typ | Teilstreitkraft |
Militärischer Oberbefehlshaber | Marschall d‘Ariarmia Serj Karolo |
Mannstärke | 78.000 |
Flugzeuge | 920 |
Die Luftwaffe besteht aus 78.000 Soldaten mit 920 Flugzeugen und Hubschraubern ausgerüstet.
Luftlandetruppen
Zur Luftwaffe gehören ebenfalls die Luftlandetruppen (Fallschirmspringer, etc.) der VRA. Diese sind insgesamt rund 16.000 Mann stark und in mehrere Luftlandebrigaden aufgeteilt.
Marine
(Kriegs) Marine (Waromarein) | ![]() Die Flagge der Kriegsmarine |
---|---|
Typ | Teilstreitkraft |
Militärischer Oberbefehlshaber | Admiral d‘Armilia David Naravi |
Mannstärke | 72.000 |
Kriegsschiffe | 119 |
Logistik & Forschungsschiffe | 111 |
Alle Schiffe | 230 |
Die armilische Marine ist 72.000 Mann wegen den großen Seegebieten um die zahlreichen Küsten recht groß.
Die Marine ist in die Nord-Flotte und die Süd-Flotte aufgeteilt.
Marineinfanterie
Zu der Marineinfanterie gehören 38.000 Soldaten (davon 13.000 Wehrpflichtige). Zu ihnen gehören ebenfalls die Amphibischen Landungsfahrzeuge der Marine und noch weitere gepanzerte Fahrzeuge.
Spezialeinheiten
Zu den Spezialeinheiten der Marine gehören jeweils eine Minentaucherkompanie (ca. 100 Mann) und eine Kampfschwimmerkompanie (ca. 100 Mann).
Schiffe der Marine
Präfix
Für die Kriegsschiffe der armilischen Kriegsschiffe gilt der Präfix WRA, für „Waroschippa (de) Replequa Armilia“ zu deutsch:“Kriegsschiff (der) Republik Armilien“
Für die Logistik und Forschungsschiffe des Militärs (unbewaffnete) gilt der Präfix MRA für „Militarischippa (de) Replequa Armilia“ (Militärschiff (der) Republik Armilien)
Kriegsschiffe
Schiffstyp | Klasse (und in Betriebsnahme) | Anzahl |
---|---|---|
Flugzeugträger | Marello-Sarono-Klasse (seit 2493) | 2 |
Quentin-Klasse (Hubschrauberträger) (seit 2489) | 1 | |
Amphibisches Landungsschiff | Traltis-Klasse (seit 2497) | 2 |
Docklandungschiffe | Tortula Klasse (seit 2499) | 3 |
Atom-U-Boote | Karossa-Klasse (seit 2496) | 3 |
Vigosso-Klasse (seit 2515) | 3 (***) | |
(Nicht nukleare) U-Boote | Balero-Klasse (seit 2504) | 7 |
Erneili-Klasse (seit 2588) | 4 | |
Rodappo-Klasse (seit 2477) | 1 (*) | |
Fregatten | Faro-Klasse (seit 2501) | 8 |
Bavana-Klasse (seit 2489) | 6 | |
Kilima-Klasse (seit 2493) | 5 | |
Admiral-Nathannao-Klasse (seit 2519) | 3 (***) | |
Tomoi-Klasse (seit 2475) | 1 (*) (**) | |
Zerstörer | Tarono-Klasse (seit 2499) | 6 |
Bangahos-Klasse (seit 2513) | 4 | |
Lenkwaffenkreuzer | Valotho-Klasse (seit 2490) | 4 |
Bangawa-Klasse (seit 2504) | 2 (***) | |
Hochseepatrouillenboote | Gusos-Klasse (seit 2492) | 8 |
Patrouillenboote | Ojiau-Klasse (seit 2489) | 8 |
Werenor-Klasse (2498) | 6 | |
(Andere) | 13 (***) | |
Minenabwehrfahrzeuge | Chejiho-Klasse (seit 2488) | 10 |
Gusos-Klasse (seit 2479) | 9 | |
Total: | 119 |
(*) Übungsschiff/nicht Dienstfähig (**) Teile des Bestandes werden demnächst verschrottet/ersetzt (***) Weitere Schiffe der Klasse im Bau/Planung
Logistik und Forschungsschiffe
Schiffstyp | Klasse (und in Betriebsname) | Anzahl |
---|---|---|
Tanker | Ox-Klasse (seit 2488) | 3 |
Titano-Klasse (seit 2511) | 2 | |
Flotten-Versorgungsschiffe | Holikay-Klasse (seit 2503) | 3 |
Nabula-Klasse (seit 2489) | 2 | |
Transportschiffe | (Unterschiedliche) | 6 |
Munitionsschiffe | (Unterschiedliche) | 7 |
RoRo-Transporter | (Unterschiedlich) | 6 |
Lazarettschiffe | Hilta-Klasse (seit 2496) | 2 |
Logistische Landungsboote | Aligator-Klasse (seit 2498) | 9 |
Personenfähren | (Unterschiedliche) | 15 |
Schlepper | (Unterschiedliche) | 46 |
Forschungsschiffe | (Unterschiedliche) | 7 |
Hydrographische/ozeanographische Überwachungsschiffe |
Galaha-Klasse (seit 2498) | 3 |
Total: | 111 |
Schiffe bleiben in der Regel etwa um 50 Jahre im Dienst, solange sie ausreichend (bei Bedarf) aufgerüstet werden können.
Cyberkommando
Cyberkommando (Chipärkömmandaho) | |
---|---|
Typ | Teilstreitkraft |
Oberbefehlshaber | Tjeffo dej Chipäkömmandaho (Chef des Cyberkommandos) General Jéwon Hussogos |
Stärke | ~1.000 Mitarbeiter |
Das Cyberkommando der VRA ist verantwortlich für die digitale Verteidigung des Landes, also der Entwicklung und Abwehr von digitalen Waffen. Dabei arbeitet diese eng mit dem Abteilunges der ZASAA zusammen.
Das Team besteht aktuell aus ungefähr 1000 Mitgliedern, wobei viele Mitarbeiter auch zeitgleich Teil von ZASAA-Abteilungen sind. Die Mitglieder werden meist aus den Besten der Besten der Informatikern ausgesucht. Es soll aber auch schon vorgekommen sein, dass talentierte Hacker, welche durch ihre Straftaten bei den Behörden aufgefallen waren, rekrutiert wurden.
Offensives Büro
Das sogenannte offensive Büro ist die offensive Abteilung des Cyberkommandos. Diese konzentriert sich auf die Entwicklung von digitalen Waffen und führt (falls nötig) digitale Angriffe auf feindliche Systeme durch.
Systeme, welche besonders für die Spionage genutzt werden, wie Spionageviren, werden meist jedoch an den AASZ oder den militärischen MAZ weitergegeben und dort von diesen verwendet.
Defensives Büro
Das defensive Büro ist die defensive Abteilung des Cyberkommandos. Sie ist spezialisiert auf die Abwehr von Cyberattacken und der Programmierung von Abwehrprogrammen. Diese werden dann meistens an das ONS oder den militärischen AISZ weitergegeben und dort von diesen verwendet. Abwehr und Schutzprogramme kommen besonders im ZASA, dem zentralen, armilischen Geheimarchiv zum Einsatz.
Raketen
Die VRA ist im Besitz mehrerer Mittelstrecken und Interkontinentalraketen, doch nur 40 davon sind mit Atomsprengköpfen ausgestattet. Laut Gesetz dürfen nukleare Raketen jedoch nur bei einem Zweitschlag eingesetzt werden.
De jure sind die Raketenstreitkräfte (Raketenprogramme) teil der Luftwaffe, jedoch handeln diese größtenteils unabhängig von dieser. So kann als ihr Oberbefehlshaber der „Chef der militärischen Raketenprogramme“ (zurzeit General Arno Gionna) angesehen werden.
Raketenabwehrprogramm
Umso größer ist dagegen das Arsenal an Abwehrraketen. Diese kleineren Hyperschallraketen können eingesetzt werden, um Ziele in der Luft abzuwehren. Sollte also ein feindlicher Raketenangriff erfasst werden, können diese Raketen zur Abwehr gestartet werden.
Das Raketen-Erfassungssystem soll demnächst auch mit Satelliten und Hyperschallraketen erweitert werden.
ABC-Waffen
Atomwaffen
Es befinden sich ungefähr 80 Atomsprengköpfe im Besitz der VRA. Diese wurden ausschließlich in den 2480ern gebaut. Der große Protest der Bevölkerung brachte das Parlament zu einem neuen Gesetz: Atomwaffen dürfen nur in Kriegszeiten oder bei Sondergenehmigung des Präsidenten oder des Parlaments produziert werden. In allgemeinen Friedenszeiten dürfen keine Atomsprengköpfe hergestellt werden.
Giftgas
Die VRA lehnt den Einsatz von Gas im Kriegseinsatz explizit ab und fordert Strafen für Staaten, die auf diese inhumane Praktik zurückgreifen, besonders da Zivilisten oft am stärksten davon betroffen sind.
Im Besitz der VRA befinden sich jedoch über 1000 Gasgranaten aus dem armilischen Kaiserreich, gefüllt mit dem hochgefährlichen Sebula-3 Gas. Dieses befindet sich jedoch in der Endlagerung, da es sehr schwehr bis unmöglich ist, diese zu entmilitarisieren, auch da die Zusammensetzung des Gases streng geheim ist (aus Vorbeugung einer Nachahmung und Missbrauch). Verkauf und Nutzung des Gases sind strengstens verboten. Siehe: de Gajia Affaire
Forschungsprogramme
Die militärische Forschung in der VRA ist größtenteils geheim. Bekannt ist jedoch, dass die VRA momentan im Bereich der Laser und Hyperschallraketentechnik forscht. Auch sollen militärische Satelliten in Planung sein.
Geheimdienste
Es gibt zwei Abteilungen der ZASAA, die dem Militär unterstellt sind und im/mit dem Militär aktiv arbeiten:
Siehe: Militarijir Auwanti Zerviki (MAZ) (Militärischer Aufklärungsdienst)
Siehe: Armia internijir segret Zerviki (AISZ) (Armee interner Geheimdienst)
→ Hauptartikel: Zentralij armili speziali Auwanati Autojizi
(Zentrale armilische spezial Geheimdienstbehörde)
Gendarmerie und Küstenwache
Die Gendarmerie, welche polizeiliche Aufgaben im ländlichen Raum betreibt und die dazugehörende Küstenwache unterstehen wie das Militär ebenfalls dem Verteidigungsministerium und haben einen militärischen Aufbau, allerdings werden diese seit 2474 nicht mehr als Teilstreitkräfte der Armee angesehen. Somit hat auch der Marschall von Armilien, der militärische Oberbefehlshaber der Streitkräfte keine Befehlsmacht über die Gendarmerie und Küstenwache.
Stützpunkte
Uniformen
Die Zugehörigkeit zu den unterschiedlichen Teilstreitkräften kann an den Uniformen der Offiziere und Generäle erkannt werden. (Achtung: Nicht zu verwechseln mit den Felduniformen, welche tarnfarbig sind)
Teilstreitkraft (oder Abteilung) | Farbe der Uniform | ||||
---|---|---|---|---|---|
Heer | dunkles khakibraun bis grün | ||||
Luftwaffe | grau bis hellblau (h.blau eher selten) | ||||
Marine | dunkel-blau oder weiß | ||||
Sanitätsoffiziere, hohes militärisches Forschungspersonal und das Cyberkommando (Meist nur als Paradeuniform) |
weiß | ||||
Militärpolizei und Militär interne Geheimdienste (Geheimdienstpersonal nur selten uniformiert) |
(offiziell) grün, jedoch oft auch Farben der Teilstreitkraft, in welcher der M.Polizist Dienst hat) |
Dienstgrade
Die Dienstgrade des Heeres, des KNS und der Luftwaffe, wobei die Schulterklappen der Luftwaffe grau anstatt braun sind.
Generäle
Marschall der VRA
→ Hauptartikel: Marschall der Vereinten Republik Armilien
Offiziere
Unteroffiziere
(*) Die Dienstgrade Unterfähnrich, Fähnrich und Oberfähnrich werden nur von Offiziersanwärtern durchlaufen.