Berdonholm: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEGRÜNDET = 1451 | |GEGRÜNDET = 1451 | ||
|PLZ = | |PLZ = | ||
− | |KFZ-KENNZ = | + | |KFZ-KENNZ = BD |
|HOEHE = 9 m | |HOEHE = 9 m | ||
|KOORDINATEN = 51°0'18"N 43°6'46"E | |KOORDINATEN = 51°0'18"N 43°6'46"E |
Version vom 28. April 2020, 22:29 Uhr
Berdonholm (Kanabisch) | |
---|---|
Berdaxotte (Xyllabisch) | |
![]() | |
Sprache | Kanabisch |
Staat | ![]() |
Distrikt | Vorlage:FJA |
Einwohner | 6.558.000 |
-Agglomeration | 7.784.000 |
-Metropolregion | 9.600.000 |
Fläche | 1.052 km2 |
Bevölkerungsdichte | 11.706,60 EW/km2 |
Bürgermeister | Tino Fallenberg (RDA) |
Gegründet | 1451 |
Kfz-Kennzeichen | BD |
Höhenlage | 9 m |
Koordinaten | 51°0'18"N 43°6'46"E |
Berdonholm ist mit über 6,5 Millionen Einwohnern, die zweitgrößte Stadt Neukanabiens sowie drittgrößte der FRNX. Das Stadtbild von Berdonholm präsentiert sich als äußerst modern, da das große Wachstum der Stadt erst mit dem aufkommen der Hightech-, Informations- und Computerindustrie einsetzte. So war Berdonholm zu Anfang des letzten Jahrhunderts ausschließlich als Universitätsstadt von Bedeutung und erreichte erst 2437 Großstadtstatus. Besonders während des Niedergangs der Schwerindustrie im Westen Neukanabiens jedoch, erlebte die Stadt und die umliegende Region einen enormen Zuzug, durch die arbeitslosen Fabrikarbeiter, die hier in der neu entstehenden Branche nach Arbeitsplätzen suchten. Auch heute ist die Stadt der ultosweit größte Standort der internationalen IT-Industrie, sowie einer der weltweit größten Forschungsstandorte, was die Stadt vor allem ihrer ultosweit bekannten und überaus renommierten Technischen Universität (Teknologs Kollegår ef Berdonholm) zu verdanken hat. Das TKB gilt momentan als beste Universität im naturwissenschaftlichen Bereich.