Hans-Jürgen Higabbes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Hans-Jürgen Higabbes''' (*15. Dezember 2418, [[Hissen bei Rundlingen]], † 7. Januar 2516, ebenda) war ein [[Pahragrau|pahragrauscher]] parteiloser Kommunalpolitiker und erster Bezirkspräsident des [[Hissenbezirk]]. Er war ein Philosoph und Schriftsteller
 
'''Hans-Jürgen Higabbes''' (*15. Dezember 2418, [[Hissen bei Rundlingen]], † 7. Januar 2516, ebenda) war ein [[Pahragrau|pahragrauscher]] parteiloser Kommunalpolitiker und erster Bezirkspräsident des [[Hissenbezirk]]. Er war ein Philosoph und Schriftsteller
 
+
[[Datei:Hansjürgen.jpg|mini|Hans-Jürgen Higabbes (2511)]]
 
=Leben=
 
=Leben=
 
Higabbes wurde 2438 Bäcker. Die Bäckerei übernahm er von seinem Vater. Das Backhandwerk gelang ihm jedoch nicht ("Und wenn ich ein Brötchen wer, so würde ich mich rollen lassen, dies ziemlich schwer" - Zitat aus seinem ersten Buch). Er wendete sich lieber philosophischen Denken zu ("Das Denken macht mir Spaß. Ich denke wie eine Kuh, die isst ihr Gras. Beides ist die Lebensaufgabe zweier Wesen, die alle einmal verwesen." - Zitat aus seinem ersten Buch). Deshalb übergab er die Bäckerei seinem jüngeren Bruder Günda. Sein Vater und sein Bruder verstanden nicht, "warum er dumm herumphilosphiert, wenn er sein täglich Brot selber verdient. Das Denken gibt kein Brot, nur naive Not". Doch sein erstes Buch verkaufte sich gut. Hier bewunderten ihn erstmals sein Vater und sein Bruder ("Mein Bruder, der ehemalige Lieblingssohn meines Vaters, und mein Vater, der ehemalige Fan meines Bruders, beachteten mich erstmal positiv" - Zitat aus seinem zweiten Buch). Er schrieb noch vier weitere Bücher, die ebenfalls gut ankamen. 2470 wurde er Bezirkspräsident. Dieses Amt übte er bis 2473 aus. Bis 2500 schrieb er sieben weitere Bücher. Dann verliebte er sich, im Alter von 82 Jahren, zum ersten mal. Er heiratete seine Liebe Dorettha. Als sein Bruder Günda (2422 - 2502) und Neffe Filip (2458 - 2502) beim Autounfall starb, pflegte er seinen Großneffen Tobjas (*2492) zusammen mit Tobjas Mutter und Dorettha. Higabbes verstarb 2516.
 
Higabbes wurde 2438 Bäcker. Die Bäckerei übernahm er von seinem Vater. Das Backhandwerk gelang ihm jedoch nicht ("Und wenn ich ein Brötchen wer, so würde ich mich rollen lassen, dies ziemlich schwer" - Zitat aus seinem ersten Buch). Er wendete sich lieber philosophischen Denken zu ("Das Denken macht mir Spaß. Ich denke wie eine Kuh, die isst ihr Gras. Beides ist die Lebensaufgabe zweier Wesen, die alle einmal verwesen." - Zitat aus seinem ersten Buch). Deshalb übergab er die Bäckerei seinem jüngeren Bruder Günda. Sein Vater und sein Bruder verstanden nicht, "warum er dumm herumphilosphiert, wenn er sein täglich Brot selber verdient. Das Denken gibt kein Brot, nur naive Not". Doch sein erstes Buch verkaufte sich gut. Hier bewunderten ihn erstmals sein Vater und sein Bruder ("Mein Bruder, der ehemalige Lieblingssohn meines Vaters, und mein Vater, der ehemalige Fan meines Bruders, beachteten mich erstmal positiv" - Zitat aus seinem zweiten Buch). Er schrieb noch vier weitere Bücher, die ebenfalls gut ankamen. 2470 wurde er Bezirkspräsident. Dieses Amt übte er bis 2473 aus. Bis 2500 schrieb er sieben weitere Bücher. Dann verliebte er sich, im Alter von 82 Jahren, zum ersten mal. Er heiratete seine Liebe Dorettha. Als sein Bruder Günda (2422 - 2502) und Neffe Filip (2458 - 2502) beim Autounfall starb, pflegte er seinen Großneffen Tobjas (*2492) zusammen mit Tobjas Mutter und Dorettha. Higabbes verstarb 2516.

Version vom 24. Mai 2020, 16:30 Uhr

Hans-Jürgen Higabbes (*15. Dezember 2418, Hissen bei Rundlingen, † 7. Januar 2516, ebenda) war ein pahragrauscher parteiloser Kommunalpolitiker und erster Bezirkspräsident des Hissenbezirk. Er war ein Philosoph und Schriftsteller

Hans-Jürgen Higabbes (2511)

Leben

Higabbes wurde 2438 Bäcker. Die Bäckerei übernahm er von seinem Vater. Das Backhandwerk gelang ihm jedoch nicht ("Und wenn ich ein Brötchen wer, so würde ich mich rollen lassen, dies ziemlich schwer" - Zitat aus seinem ersten Buch). Er wendete sich lieber philosophischen Denken zu ("Das Denken macht mir Spaß. Ich denke wie eine Kuh, die isst ihr Gras. Beides ist die Lebensaufgabe zweier Wesen, die alle einmal verwesen." - Zitat aus seinem ersten Buch). Deshalb übergab er die Bäckerei seinem jüngeren Bruder Günda. Sein Vater und sein Bruder verstanden nicht, "warum er dumm herumphilosphiert, wenn er sein täglich Brot selber verdient. Das Denken gibt kein Brot, nur naive Not". Doch sein erstes Buch verkaufte sich gut. Hier bewunderten ihn erstmals sein Vater und sein Bruder ("Mein Bruder, der ehemalige Lieblingssohn meines Vaters, und mein Vater, der ehemalige Fan meines Bruders, beachteten mich erstmal positiv" - Zitat aus seinem zweiten Buch). Er schrieb noch vier weitere Bücher, die ebenfalls gut ankamen. 2470 wurde er Bezirkspräsident. Dieses Amt übte er bis 2473 aus. Bis 2500 schrieb er sieben weitere Bücher. Dann verliebte er sich, im Alter von 82 Jahren, zum ersten mal. Er heiratete seine Liebe Dorettha. Als sein Bruder Günda (2422 - 2502) und Neffe Filip (2458 - 2502) beim Autounfall starb, pflegte er seinen Großneffen Tobjas (*2492) zusammen mit Tobjas Mutter und Dorettha. Higabbes verstarb 2516.