Eliaskus Fero Jones: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |ONAME = Eliaskus Fero Jones |NAME= Eliaskus Fero Jones |BILD= |GEBURTSDATUM = 11.02.2191 |TODESDATUM = 19.06.2242 |NATIONALITÄT=Ødland|odländisc…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|ONAME = Eliaskus Fero Jones
+
|ONAME =
 
|NAME= Eliaskus Fero Jones
 
|NAME= Eliaskus Fero Jones
 
|BILD=
 
|BILD=
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
  
 +
'''Eliaskus Fero Jones''' ist ein ødländischer Naturwissenschafter. Auf ihn geht die weit verbreitete [[Eliaskus-Skala]] zurück, die noch heute als bekannteste Temperaturskala verbreitet ist. Seine Einflüsse auf die moderne Wissenschaft und im besonderen der Thermodynamik werden bis auf seine Kindheit zurückdatiert.
  
 
== Kindheit ==
 
== Kindheit ==
'''Eliaskus Fero Jones''' wurde am 11.02.2191 in Tristes, Ødland geboren. Trotz der schlichten Kindheit galt Eliaskus als sehr Lebensfreudig und naturwissenschaftlich interessiert. Aufgrund des schlechten Wetters in Ødland, verbrachte Eliaskus viele Tage zuhause und beobachtete das Wetter und die Temperaturänderungen. Da er der Sohn eines reichen Händlers war, der auf Ødland Sonnenschrime verkaufte, hatte er nebenher einen breiten Zugang zu Zuckerwaren und anderen Süßstoffen, man vermutet, dass dies der Grund für seinen Optimismus war, der ihm die Motivation für naturwissenschaftliche Erkundungen brachte.
+
Eliaskus Fero Jones wurde am 11.02.2191 in Tristes, Ødland geboren. Trotz der schlichten Kindheit galt Eliaskus als sehr Lebensfreudig und naturwissenschaftlich interessiert. Aufgrund des schlechten Wetters in Ødland, verbrachte Eliaskus viele Tage zuhause und beobachtete das Wetter und die Temperaturänderungen. Da er der Sohn eines reichen Händlers war, der auf Ødland Sonnenschrime verkaufte, hatte er nebenher einen breiten Zugang zu Zuckerwaren und anderen Süßstoffen, man vermutet, dass dies der Grund für seinen Optimismus war, der ihm die Motivation für naturwissenschaftliche Erkundungen brachte.
  
 
Seine erste Niederschrift wissenschaftlichen Hintergrunds lässt sich auf sein 7. Lebensjahr zurückführen.
 
Seine erste Niederschrift wissenschaftlichen Hintergrunds lässt sich auf sein 7. Lebensjahr zurückführen.
Zeile 18: Zeile 19:
 
Übersetzt heißt dies: „Warm ist warm und kalt ist kalt. Warm ist nicht kalt“ Seitdem hat sich Eliaskus permanent darauf konzentriert, seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern. Er wagte sich sogar nach draußen, trotz der unzumutbaren Temperaturen.
 
Übersetzt heißt dies: „Warm ist warm und kalt ist kalt. Warm ist nicht kalt“ Seitdem hat sich Eliaskus permanent darauf konzentriert, seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern. Er wagte sich sogar nach draußen, trotz der unzumutbaren Temperaturen.
  
== Erwachsenen Alter ==
+
== Erwachsenenalter ==
 
40 Jahre später, im Jahr 2238 hatte Eliaskus seine Kenntnisse bereits um ein Vielfaches erweitern können. Er hatte alle Steinsorten Ødlands kategorisiert und dokumentiert. Diese Dokumentation ist heute noch immer Basis für geologische Untersuchungen auf der gesamten Welt. Von ihm stammt die Idee des internationalen Steinindex (EiSi [=> Eliaskus‘ internationaler Steinindex]), welcher später nach ihm benannt wurde.
 
40 Jahre später, im Jahr 2238 hatte Eliaskus seine Kenntnisse bereits um ein Vielfaches erweitern können. Er hatte alle Steinsorten Ødlands kategorisiert und dokumentiert. Diese Dokumentation ist heute noch immer Basis für geologische Untersuchungen auf der gesamten Welt. Von ihm stammt die Idee des internationalen Steinindex (EiSi [=> Eliaskus‘ internationaler Steinindex]), welcher später nach ihm benannt wurde.
  
Zeile 25: Zeile 26:
 
== Tod und Krankheit ==
 
== Tod und Krankheit ==
 
2 Jahre, am 19. Juni 2242 später starb Eliaskus an einer Ødländischen Erkältung.
 
2 Jahre, am 19. Juni 2242 später starb Eliaskus an einer Ødländischen Erkältung.
 +
 +
 +
[[Kategorie:Person]]
 +
[[Kategorie:Wissenschaftler]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2021, 12:53 Uhr

Eliaskus Fero Jones
Geburtsdatum 11.02.2191
Todesdatum 19.06.2242
Nationalität odländisch
Tätigkeit Wissenschaftler


Eliaskus Fero Jones ist ein ødländischer Naturwissenschafter. Auf ihn geht die weit verbreitete Eliaskus-Skala zurück, die noch heute als bekannteste Temperaturskala verbreitet ist. Seine Einflüsse auf die moderne Wissenschaft und im besonderen der Thermodynamik werden bis auf seine Kindheit zurückdatiert.

Kindheit

Eliaskus Fero Jones wurde am 11.02.2191 in Tristes, Ødland geboren. Trotz der schlichten Kindheit galt Eliaskus als sehr Lebensfreudig und naturwissenschaftlich interessiert. Aufgrund des schlechten Wetters in Ødland, verbrachte Eliaskus viele Tage zuhause und beobachtete das Wetter und die Temperaturänderungen. Da er der Sohn eines reichen Händlers war, der auf Ødland Sonnenschrime verkaufte, hatte er nebenher einen breiten Zugang zu Zuckerwaren und anderen Süßstoffen, man vermutet, dass dies der Grund für seinen Optimismus war, der ihm die Motivation für naturwissenschaftliche Erkundungen brachte.

Seine erste Niederschrift wissenschaftlichen Hintergrunds lässt sich auf sein 7. Lebensjahr zurückführen. „Rin esh rin uch kelt esh kelt. Rin nidde esh kelt“

Übersetzt heißt dies: „Warm ist warm und kalt ist kalt. Warm ist nicht kalt“ Seitdem hat sich Eliaskus permanent darauf konzentriert, seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern. Er wagte sich sogar nach draußen, trotz der unzumutbaren Temperaturen.

Erwachsenenalter

40 Jahre später, im Jahr 2238 hatte Eliaskus seine Kenntnisse bereits um ein Vielfaches erweitern können. Er hatte alle Steinsorten Ødlands kategorisiert und dokumentiert. Diese Dokumentation ist heute noch immer Basis für geologische Untersuchungen auf der gesamten Welt. Von ihm stammt die Idee des internationalen Steinindex (EiSi [=> Eliaskus‘ internationaler Steinindex]), welcher später nach ihm benannt wurde.

2240, Im alter 49 Jahren, entwickelte Eliaskus seine inzwischen Weltbekannte Temperaturskala, welche heute der Standard für physikalische Betrachtungen zählt. Als Basis für diese Skala fungierte die Schmelztemperatur von Zucker (100°E) und die Schmelztemperatur von Geilrinde (40°E)

Tod und Krankheit

2 Jahre, am 19. Juni 2242 später starb Eliaskus an einer Ødländischen Erkältung.