Allida: Unterschied zwischen den Versionen
Luchau (Diskussion | Beiträge) |
Luchau (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|- | |- | ||
| '''Mitarbeiter''' | | '''Mitarbeiter''' | ||
− | | | + | | 48.316 |
|- | |- | ||
| '''Umsatz''' | | '''Umsatz''' | ||
− | | | + | | 19.89 Mrd. [[Balm]] |
|- | |- | ||
| '''Fluggastaufkommen''' | | '''Fluggastaufkommen''' | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|} | |} | ||
− | '''Allida''' ist die größte Fluggesellschgaft [[Gertanesien]]s. Mit einem Fluiggastaufkommen von | + | '''Allida''' ist die größte Fluggesellschgaft [[Gertanesien]]s. Mit einem Fluiggastaufkommen von 82 Millionen gehört sie zudem zu den größten Fluggesellschaften auf Ultos. Sie hat ihren Sitz am Flughafen Gulm-Tresen. |
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
− | Allida wurde 2467 durch Fusion der beiden Billigfluggesellschaften Alflor und Opida gegründet. Benannt wurde sie nach | + | Allida wurde 2467 durch Fusion der beiden Billigfluggesellschaften Alflor und Opida gegründet. Benannt wurde sie nach dem gertanesischen Luftfahrtpionier [[Kyso Allid]]. Der durch die Fusion erhoffte Imagewechsel erfolgte schnell. Durch erheblich gestiegene Ausgaben wurden Flugzeuge neu gekauft oder modernisiert. Personal wurde neu geschult und das Streckennetz erweitert. Die Kredite belasten die Airline bis heute. |
Im Jahr 2486 wurde durch die Eröffnung des Hubs am Flughafen Skythea das Netz auf die [[Karpaten]] erweitert. Bis 2500 wurden ausschließlich Flüge auf der Nordhalbkugel angeboten. Die Eröffnung des Hubs am Flughafen Khazara-Kuparov sollte als Einstieg in den akronoischen Markt dienen. Seit 2514 wurden alle Staaten auf Ultos mindestens einmal angeflogen. | Im Jahr 2486 wurde durch die Eröffnung des Hubs am Flughafen Skythea das Netz auf die [[Karpaten]] erweitert. Bis 2500 wurden ausschließlich Flüge auf der Nordhalbkugel angeboten. Die Eröffnung des Hubs am Flughafen Khazara-Kuparov sollte als Einstieg in den akronoischen Markt dienen. Seit 2514 wurden alle Staaten auf Ultos mindestens einmal angeflogen. | ||
[[Datei:KabineAllida.jpg|mini|links| "Mittelklasse" einer ED-20 von Allida]] | [[Datei:KabineAllida.jpg|mini|links| "Mittelklasse" einer ED-20 von Allida]] | ||
== Flotte == | == Flotte == | ||
− | Die Flotte besteht vor allem aus Flugzeugen von [[Elderstal]]. Daneben werden noch einige Flugzeuge von [[Passabil]] unterhalten. Die bisher modernsten sind die Typen ED-20 und die ED-10. Bis 2530 sollen zudem alle Flugzeuge vom Typ ED-30 | + | Die Flotte besteht vor allem aus Flugzeugen von [[Elderstal]]. Daneben werden noch einige Flugzeuge von [[Passabil]] unterhalten. Die bisher modernsten sind die Typen ED-20 und die ED-10. Bis 2530 sollen zudem alle Flugzeuge vom Typ ED-30 ausgemustert werden. 2520 wurden 8 Wasserstoffflugzeuge von [[Celerim]] für den Probebetrieb bestellt. |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
'''Allida Cargis''' | '''Allida Cargis''' | ||
− | Allida Cargis ist die Frachtfluggesellschaft von Allida. Sie unterhält | + | Allida Cargis ist die Frachtfluggesellschaft von Allida. Sie unterhält 67 ED-20 Frachtflugzeuge und Internationale Verbindungen. |
'''Eres''' | '''Eres''' |
Version vom 4. Oktober 2021, 17:34 Uhr
| ||||
---|---|---|---|---|
TFLF-Code | ALA | |||
Rufzeichen | ALLIDA | |||
Rechtsform | Aktiengesellschaft | |||
Gründung | 2385 | |||
Sitz | Gulm, ![]() | |||
Heimatflughafen | Gulm-Tresen | |||
Drehkreuze |
| |||
Leitung | Giber Tevos (Vorstandsvorsitzender) | |||
Mitarbeiter | 48.316 | |||
Umsatz | 19.89 Mrd. Balm | |||
Fluggastaufkommen | 92.023.000 (2520) | |||
Ziele | national und international | |||
Flotte | 303 | |||
Branche | Luftfahrt |
Allida ist die größte Fluggesellschgaft Gertanesiens. Mit einem Fluiggastaufkommen von 82 Millionen gehört sie zudem zu den größten Fluggesellschaften auf Ultos. Sie hat ihren Sitz am Flughafen Gulm-Tresen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Allida wurde 2467 durch Fusion der beiden Billigfluggesellschaften Alflor und Opida gegründet. Benannt wurde sie nach dem gertanesischen Luftfahrtpionier Kyso Allid. Der durch die Fusion erhoffte Imagewechsel erfolgte schnell. Durch erheblich gestiegene Ausgaben wurden Flugzeuge neu gekauft oder modernisiert. Personal wurde neu geschult und das Streckennetz erweitert. Die Kredite belasten die Airline bis heute. Im Jahr 2486 wurde durch die Eröffnung des Hubs am Flughafen Skythea das Netz auf die Karpaten erweitert. Bis 2500 wurden ausschließlich Flüge auf der Nordhalbkugel angeboten. Die Eröffnung des Hubs am Flughafen Khazara-Kuparov sollte als Einstieg in den akronoischen Markt dienen. Seit 2514 wurden alle Staaten auf Ultos mindestens einmal angeflogen.
Flotte
Die Flotte besteht vor allem aus Flugzeugen von Elderstal. Daneben werden noch einige Flugzeuge von Passabil unterhalten. Die bisher modernsten sind die Typen ED-20 und die ED-10. Bis 2530 sollen zudem alle Flugzeuge vom Typ ED-30 ausgemustert werden. 2520 wurden 8 Wasserstoffflugzeuge von Celerim für den Probebetrieb bestellt.
Flugzeug | Anzahl | Bestellt |
---|---|---|
Elderstal ED-30 | 32 | - |
Elderstal ED-20 | 137 | 51 |
Elderstal ED-10 | 25 | 10 |
Passabil PB-444 | 36 | - |
Passabil PB-448 | 73 | 23 |
Celerim C-111 | - | 8 |
Geamt | 303 | 84 |
Tochtergesellschaften
Allida Cargis
Allida Cargis ist die Frachtfluggesellschaft von Allida. Sie unterhält 67 ED-20 Frachtflugzeuge und Internationale Verbindungen.
Eres
Eres ist eine Billigfluggesellschaft die nur balmanische Ziele anfliegt.
Kritik
DIe Airline gerät häufig aufgrund von Wartungsfehlern häufig in die Kritik. Besonders wegen Einsparungen werden viele Fehler als "klein und nicht wartungsnotwendig" bezeichnet. Durch Androhung von Flugverbot durch die TFLF sind inzwischen größere Investitionen für die Wartung geplant.
Zwischenfälle
- Am 7. Oktober 2498 musste eine Frachtmaschine von Allida wegen einer abgerissenen Laderaumklappe Notlanden. Verletzt wurde niemand. Die Fracht verstreute sich im Ozean.
- Allida-Flug-111 von Gulm nach Thyrskro stürzte am Abend des 23. November 2516 nahe Töfteberg in Kanabien ab, nachdem die 32 Jahre alte ED-30 wegen Vereisung flugunfähig wurde. Alle 84 Passagiere und Besatzungsmitglieder sowie 4 Personen am Boden kamen ums Leben. Die Absturzstelle befand sich nahe einer Schnellstraße.