Geert van Rijker

Aus Ultos
Version vom 28. Januar 2021, 03:32 Uhr von Kobster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hendrik Geert van Rijker''' (*2426 in St. Konstatin, {{LuL}}; †vermutlich 2473) war ein lussischer Bergsteiger, Extremsportler und Naturschützer.<br> ==B…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hendrik Geert van Rijker (*2426 in St. Konstatin, Flagge Lussisch-Livitien.png Lussisch-Livithien; †vermutlich 2473) war ein lussischer Bergsteiger, Extremsportler und Naturschützer.

Biografie

Van Rijker wurde 2426 in St. Konstantin in Lussisch Livithien geboren. Schon früh begeisterte sich für das Bergsteigen und sammelte in den Bergen seiner murabischen Heimat erste Erfahrungen. Im Alter von 19 Jahren erkletterte er den Biebejer Berjen, den mit 6761 m, höchsten Berg Lussisch Livithiens. Internationale Bekanntheit erreichte er durch die erfolgreiche Besteigung des Tjarnekøll, der vorher als "unbesteigbar" galt. Von da an tourte van Rijker durch die gesamte Welt und berichtete in Lichtbildvorträgen von seinen Abenteuern. 2464 bestieg er als erster Mensch ohne Sauerstoff den Horla. Seit 2467 lebte van Rijker in Djêna und unternahm von dort aus immer wieder Expeditionen in die Arwanken und die balmanische Arktis. Im Dezember 2472 brach er mit seinem langjährigen Freund Marvin Harsberg in die Arktis auf um mit Skiern über das zugefrorene Nordmeer als erster Mensch trockenen Fußes den Nordpol zu erreichen. Seit Januar 2473 gelten die Zwei als verschollen.

Ehrungen

  • Ehrenbürger der Stadt Djêna
  • Geert van Rijker gatan in Djêna
  • Die Südroute (Normalweg) des Tjarnekøll wird auch Rijker-Route genannt