Em tathowon
Die Em tathowon (dt: "Wir gäben") ist ein zeitgenössisches Trauerlied in pharischer Sprache, zu Gedenken der in der MIDWAY Mission verstorbenen Astronauten verschiedener Nationen. Sie wurde im Auftrag des SKS-Ratvorsitzenden für Außenpolitik Franz Mann durch den bisher weniger bekannten bangabandhischen Komponisten Rolf Roland Reudofranz komponiert und getextet. Die für Trauermusik atypische Kombination aus Schlichtheit des Textes und Intensität der Melodieführung ist im phragischen Sprachraum ein Novum.
Inhaltsverzeichnis
Text
Der Text wird in verschiedenen Variationen wiederholt. Nach Angaben des Schöpfers dieses Werkes soll erreicht werden, "mit dem Herzen mehr denn mit den Worten einen individuellen Ausdruck des Schmerzes und der Trauer zu finden"
"Em tathowon,
Em tathowon
phefirul kopalgul
phefirul kopalgul
Ni echtu' merg gothar ba Apor
Ni echtu' merg gothar ba Apor
Em tathowon
Em tathowon
cea omkai ba prost
cea omkai ba pros"
– Hymnentext
Die Deutsche Entsprechung des repetitiven Textes lautet: "Wir gäben das Himmelreichen Wir ehren den Frieden und Apor. Wir gäben die Sterne und den Trost"
Satz
Das Werk ist für Chor (SATB) und Solo Tenor sowie einer kleineren Kammerorchesterbesetzung auskomponiert und wurde bereits in einigen Aporistischen Gottesdiensten entsprechend gesungen. Die eingängige Melodie, der einfache Tonsatz und die Wortwahl bestehend aus wenigen Vokabeln ermöglichen dem Werk seinen internationalen Erfolg. So konnte es bereits in einigen Gedenkveranstaltungen außerhalb des phragischen Sprachraums gesungen werden und bedarf keiner Übersetzung.
Vertonungen
Miofino van Brès hat kurz nach Veröffentlichung des Urwerks angekündigt, gemeinsam mit Reudofranz eine Solo-Kammerversion des Werkes auszuarbeiten und einzusingen. Ähnlich wie die Vertonung der Ancarossa solle auch diese Trauermusik freizugänglich und unabhängig sonstiger Lizenzvereinbarungen entstehen. Möglich machen solche Sonderveröffentlichungen entsprechende Klauseln, die van Brès mit seinen Verlagen bewusst ausgehandelt hat.
Kritik
Generell erfuhr die Komposition allgemein positive Rezeption, besonders aufgrund ihrer beeindruckend kurzen Entstehungsgeschichte und auch ihre internationale Sanglichkeit. Mahtan Cada VI äußerte sich wohlwollend, den Trauergesang in einer zwar knappen aber dennoch positiven Stellungnahme heißt es, dass der Mahtan seinen Leitspruch "Apor-Ultos-Einigkeit" selten so kompakt in einem Werk wiedergefunden hätte: "Ich bin zutiefst gerührt von der freundlichen Geste des Komponisten Reudofranz, seine künstlerische Freiheit zugunsten der Einigung der Menschen unter so traurigen Umständen zu verbinden. Die Hingabe Apors verbreitet sich so auf Ultos in ungekannter Geschwindigkeit. Ich bin froh, dass in vielen Apor-Kelchen Trost gefunden und Leid zum Ausdruck gebracht werden kann. Mahtan Zara II. hat den verschiedenen Begam Furyatan stets begleitet mit den Worten »Apor ist Liebe.« Die Em tathowon ist eine Gelgenheit beiden großen Geister in Andacht zu gedenken."