Spirithuidd

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spirithuidd (cananisch „Geist“, auch Bàs Soilleir „Klarer Tod“) ist eine meist farblose hochprozentige Spirituose mit einem Alkoholgehalt von mindestens 60 Volumenprozent. Er zeichnet sich durch seinen fast neutralen Geschmack aus und gilt als Nationalgetränk der Vereinigten Inseln von Canan.

Geschichte

Spirithuidd wird nachweislich mindestens seit dem 18. Jahrhundert produziert. Der Legende nach wurde er von creidistischen Mönchen des Klosters Trì Gealaichean auf der Inseln Ionadhil erfunden, die nach einem wärmenden Getränk für die alljährlichen Naomhradh-Feierlichkeiten suchten.

Heute gilt Spirithuidd als cananisches Nationalgetränk und ist in den meisten Ländern Akronors verbreitet und erhältlich.

Herstellung

Zur Herstellung von Spirithuidd werden Roggen, Gerste oder Pellkartoffeln mit Hefen fermentiert. Die Maische wird anschließend zu Alkohol vergoren. Das Produkt dieses Prozesses wird anschließend mehrfach destilliert. Danach wird das Destillat gefiltert, wobei Fuselöle und andere Verunreinigungen entfernt werden. Zum Schluss wird der Spirithuidd mit reinem Wasser auf Trinkstärke verschnitten und ohne Lagerung oder Reifung sofort in Flaschen abgefüllt. Der Alkoholgehalt der fertigen Spirituose beträgt mindestens 60 %.

Neben puren Spirithuidd werden inzwischen auch aromatisierte Varianten hergestellt, indem das Destillat mit Früchten oder Extrakten angesetzt wird. Die häufigsten Varianten sind Canan-Rhabarber, Cuachbeere, Honig und Steinbeere, die von den vielen Herstellern angeboten werden.

Größter Spirithuidd-Hersteller ist die Brennerei Dràgon Àireamh aus Aighaindràgon, die heute zu Alnica Internacional gehört.

Trinkkultur

Neben dem Pur-Genuss wird Spirithuidd heute auch in mehreren Cocktails verwendet, bekannte Beispiele sind Bainne Athar (Spirithuidd und Milidh-Limonade), Fuil Cuach (Spirithuidd, Rohrzucker, Sodawasser und Cuachbeeren-Likör) und Gath Nan Seillean (Spirithuidd, Sahne, Rohrzucker und Met).