Werftplattform: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Zufügung von Kategorien)
K (Add Verlinkungen)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Werftplattformen des Bamberger Bundes (BAMBU) sind gleichermaßen Reparaturwerften wie mobile Seestationen.
+
Die Werftplattformen (WPF) des [[Bamberger Bund|Bamberger Bundes]] (BAMBU) sind gleichermaßen Reparaturwerften wie mobile Seestationen.
  
'''Allgemeines'''
+
=== Allgemeines ===
 +
Die Plattformen sind scheibenförmig mit einem Durchmesser von 3 Myle (1.03 km)  und einer Höhe von 300 Piet (100,7 m). Selbst große Schiffe können problemlos in ihren Hafendocks aufgenommen werden. Aufgrund der großen Masse der Werften sind sie eher schwerfällig, beschleunigungsschwach und nicht sehr manövrierfähig. Zum Betrieb der Werftplattform ist neben dem Kommandanten eine Mindestbesatzung von 30 Personen notwendig.
  
Die Plattformen sind scheibenförmig mit einem Durchmesser von 1 km und einer Höhe von 100 m. Selbst große Schiffe können problemlos in ihren Hafendocks aufgenommen werden. Aufgrund der großen Masse der Werften sind sie eher schwerfällig, beschleunigungsschwach und nicht sehr manövrierfähig. Zum Betrieb der Werftplattform ist neben dem Kommandanten eine Mindestbesatzung von 30 Personen notwendig.
+
Aktuell sind vier Werftplattformen im Einsatz: BB-1 im Golf von Bamberg, BB-4 vor der [[Espinien|espinischen]] Küste, BB-5 im Hafen des [[Freie Republik Kharanien|kharanischen]] Shatovgrad und BB-8 in der Bucht vor Ciliscym.  
  
Aktuell sind vier Werftplattformen im Einsatz: BB-1 im Golf von Bamberg, BB-4 vor der espinischen Küste, BB-5 im Hafen des kharanischen Shatovgrad und BB-8 in der Bucht vor Ciliscym.  
+
Die Werften BB-2, BB-3, BB-6 und BB-7 werden derzeit (Stand Drion 2520 - August GZR) umgerüstet und mit Kliniken und Laboren ausgestattet.
 +
 
 +
=== Geschichte ===
 +
Die Werftplattformen waren ursprünglich als mobile Seestationen der Zentral-Föderativen Republik [[Feanaro|Feanaro]] (ZFRF) konzipiert. Mitte des 25. Jahrhunderts (20. Jahrhundert GZR) waren  zehn dieser dieselbetriebenen Plattformen im Einsatz. Sie waren im Bereich des ancalischen Archipels, in der Nähe der Fernen Stätten [[Forn-Karpat]] und [[Forn-Vespera]] sowie vor der Küste der verbündeten [[Kristallbaronie Anders und Rosenstiel]] stationiert.<br>
 +
 
 +
Gegen Ende des 25. Jahrhunderts wurden sie auf Grund ihrer Unbeweglichkeit und aus Umweltaspekten ausser Dienst gestellt und stillgelegt. Auch die ersten Prototypen der [[Raumsperber]] machten sie scheinbar überflüssig. <br>
 +
 
 +
Erst unter Begam [[Ecthelion Anwamane]] fanden sie wieder Beachtung, konnten sie doch als Reparaturwerften und Zwischenlandestationen für Schiffe, Flugzeuge und auch Raumsperbergeschwader genutzt werden. Sie erhielten mit neuartigen Wasserstofffusionsreaktoren einen umweltfreundlichen Antrieb und fest zugewiesene Standorte.<br>
 +
 
 +
Bei der Inbetriebnahme der Wasserstofffusionsreaktoren der Werftplattform WPF-3 kam es 2510 zu einem folgenschweren Zwischenfall. Die Plattform explodierte vor der Küste [[Singollo|Singollos]] und riss die gesamte Besatzung von 84 Personen in den Tod. <br>
 +
 
 +
WPF-7 wurde 2512 vom [[Nörgelstan|nörgelstanischen]] Geheimdienst okkupiert und vor der KBAR auf Grund gesetzt. Bis heute ist nicht geklärt, wer der eigentliche Auftraggeber der Aktion war.<br>
 +
 
 +
Mit Gründung des Bamberger Bundes 2515 überstellte die [[UAF]] die verbliebenen Plattformen mit neuer Numerierung dem Oberkommando des BAMBU.<br>
  
Die Werften BB-2, BB-3, BB-6 und BB-7 werden derzeit (Stand Drion 2520 - August GZR) umgerüstet und mit Kliniken und Laboren ausgestattet.  
+
Die aktuell im Hafen des kharanischen Shatovgrad stationierte BB-5 trägt den Eigennamen '''Caranthir'''.<br>
  
'''Technische Daten'''
+
=== Technische Daten ===
 +
Größe: 3 Myle x 300 Piet<br>
  
Größe: 1 km × 100 m<br>
+
Fläche: 7,05 Quadratmyle (833229 Quadratmeter)<br>
  
 
Aufbau: annähernd scheibenförmig<br>
 
Aufbau: annähernd scheibenförmig<br>
Zeile 17: Zeile 32:
 
Energieversorgung: Wasserstofffusionsreaktoren<br>
 
Energieversorgung: Wasserstofffusionsreaktoren<br>
  
Besatzung: ≈ 250 Personen (mind. 30)<br>
+
Besatzung: ≈ 250 Personen (mind. 30)
  
Kategorie: Technik
+
[[Kategorie:Technik]]
Kategorie: BAMBU
+
[[Kategorie:BAMBU]]

Aktuelle Version vom 19. August 2020, 07:18 Uhr

Die Werftplattformen (WPF) des Bamberger Bundes (BAMBU) sind gleichermaßen Reparaturwerften wie mobile Seestationen.

Allgemeines

Die Plattformen sind scheibenförmig mit einem Durchmesser von 3 Myle (1.03 km) und einer Höhe von 300 Piet (100,7 m). Selbst große Schiffe können problemlos in ihren Hafendocks aufgenommen werden. Aufgrund der großen Masse der Werften sind sie eher schwerfällig, beschleunigungsschwach und nicht sehr manövrierfähig. Zum Betrieb der Werftplattform ist neben dem Kommandanten eine Mindestbesatzung von 30 Personen notwendig.

Aktuell sind vier Werftplattformen im Einsatz: BB-1 im Golf von Bamberg, BB-4 vor der espinischen Küste, BB-5 im Hafen des kharanischen Shatovgrad und BB-8 in der Bucht vor Ciliscym.

Die Werften BB-2, BB-3, BB-6 und BB-7 werden derzeit (Stand Drion 2520 - August GZR) umgerüstet und mit Kliniken und Laboren ausgestattet.

Geschichte

Die Werftplattformen waren ursprünglich als mobile Seestationen der Zentral-Föderativen Republik Feanaro (ZFRF) konzipiert. Mitte des 25. Jahrhunderts (20. Jahrhundert GZR) waren zehn dieser dieselbetriebenen Plattformen im Einsatz. Sie waren im Bereich des ancalischen Archipels, in der Nähe der Fernen Stätten Forn-Karpat und Forn-Vespera sowie vor der Küste der verbündeten Kristallbaronie Anders und Rosenstiel stationiert.

Gegen Ende des 25. Jahrhunderts wurden sie auf Grund ihrer Unbeweglichkeit und aus Umweltaspekten ausser Dienst gestellt und stillgelegt. Auch die ersten Prototypen der Raumsperber machten sie scheinbar überflüssig.

Erst unter Begam Ecthelion Anwamane fanden sie wieder Beachtung, konnten sie doch als Reparaturwerften und Zwischenlandestationen für Schiffe, Flugzeuge und auch Raumsperbergeschwader genutzt werden. Sie erhielten mit neuartigen Wasserstofffusionsreaktoren einen umweltfreundlichen Antrieb und fest zugewiesene Standorte.

Bei der Inbetriebnahme der Wasserstofffusionsreaktoren der Werftplattform WPF-3 kam es 2510 zu einem folgenschweren Zwischenfall. Die Plattform explodierte vor der Küste Singollos und riss die gesamte Besatzung von 84 Personen in den Tod.

WPF-7 wurde 2512 vom nörgelstanischen Geheimdienst okkupiert und vor der KBAR auf Grund gesetzt. Bis heute ist nicht geklärt, wer der eigentliche Auftraggeber der Aktion war.

Mit Gründung des Bamberger Bundes 2515 überstellte die UAF die verbliebenen Plattformen mit neuer Numerierung dem Oberkommando des BAMBU.

Die aktuell im Hafen des kharanischen Shatovgrad stationierte BB-5 trägt den Eigennamen Caranthir.

Technische Daten

Größe: 3 Myle x 300 Piet

Fläche: 7,05 Quadratmyle (833229 Quadratmeter)

Aufbau: annähernd scheibenförmig

Energieversorgung: Wasserstofffusionsreaktoren

Besatzung: ≈ 250 Personen (mind. 30)