Solas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|-
 
|-
 
| '''Äquatordurchmesser'''
 
| '''Äquatordurchmesser'''
|
+
| 6.565.588,14 my (2.256.789,75 km)
 
|-
 
|-
 
| '''Rotationsperiode'''
 
| '''Rotationsperiode'''
|
+
| 21,44 Tage
 
|-
 
|-
 
| '''Masse'''
 
| '''Masse'''
|  
+
| 376.532 Ultosmassen
 
|-
 
|-
 
| '''Leuchtkraft'''
 
| '''Leuchtkraft'''
|  
+
| 3,965*10^28 H
 
|-
 
|-
 
| '''Oberflächentemperatur'''
 
| '''Oberflächentemperatur'''
|  
+
| 5823 O (5328 K)
 
|-
 
|-
| '''Spektralklasser'''
+
| [['''Spektralklasse''']]
|  
+
| R.D
 
|-
 
|-
 
| '''Alter'''
 
| '''Alter'''
|  
+
| 4,34 Mrd. Jahre
 
|-
 
|-
 
| '''Planeten'''
 
| '''Planeten'''
|  
+
| 9
 
|}
 
|}
  
Solas ist der [[Ultos|ultosnächste]] Stern und Zentrum des Solassystems.
+
Solas ist der [[Ultos|ultosnächste]] Stern und Zentrum des Solassystems. Er liegt in einem äußeren Arm der Galaxie und ist mit einem Durchmesser von 6.565.588,14 my über 100-mal so groß wie Ultos. Solas beherbergt geschätzt etwa 99,79% des Solassystems und bildet als massereichstes Objekt nahezu das Gravitationszentrum des Systems. Solas wird als mittlerer Stertn der Spektralklasse R und Leuchtkraftklasse D definiert.
 +
 
 +
Die Energie von Solas wird primär durch die Fusion von Wasserstoff und Helium erzeugt.
 +
 
 +
== Aufbau ==
 +
 
 +
== Entwicklung des Sterns ==
 +
 
 +
Solas ist nach derzeitigen wissenschaftlichen Stand vor 4,34 Mrd. Jahren entstanden. Durch den Kollaps einer Gaswolke formte sich der heutige Stern welcher in etwa 8 Milliarden Jahren seine Entwicklung von einem Protostern hin zu einem roten Riesen, welcher vermutlich als weißer Zwerg oder Supernova enden wird. Die am  meisten verbreitete Theorie geht davon aus, das die äußere Hülle abgestoßen wird und sich ein planetarer Nebel um den weißen Zwerg bildet.
 +
Bevor sich dieser bildet wird sich Solas zu einem roten Riesen aufblähen und seinen Durchmesser nahetzu verdoppeln. In dieser Phase werden [[Arsu]] und [[Finsaf]] zerstört und Ultos zu einem Lavaball schmelzen.
 +
 
 +
== Umgebung von Solas ==
 +
 
 +
Solas durchquert auf dem 240 Millionen Jahre langen Weg um das Zentrum der Galaxie eine als "Wolke" bezeichnete Region mit erhöhter Dichte and Staub. Ihre kosmischen Nachbarn sind ??? mit einer Entfernung zwischen 3 und 30 Lichtjahren. Die Ausdehnung dieser Wolke beträgt etwa 36 Lichtjahre.
  
 
[[Kategorie:Astronomie]]
 
[[Kategorie:Astronomie]]

Version vom 21. Februar 2021, 15:25 Uhr

Solas
Solas-System.jpg
Äquatordurchmesser 6.565.588,14 my (2.256.789,75 km)
Rotationsperiode 21,44 Tage
Masse 376.532 Ultosmassen
Leuchtkraft 3,965*10^28 H
Oberflächentemperatur 5823 O (5328 K)
'''Spektralklasse''' R.D
Alter 4,34 Mrd. Jahre
Planeten 9

Solas ist der ultosnächste Stern und Zentrum des Solassystems. Er liegt in einem äußeren Arm der Galaxie und ist mit einem Durchmesser von 6.565.588,14 my über 100-mal so groß wie Ultos. Solas beherbergt geschätzt etwa 99,79% des Solassystems und bildet als massereichstes Objekt nahezu das Gravitationszentrum des Systems. Solas wird als mittlerer Stertn der Spektralklasse R und Leuchtkraftklasse D definiert.

Die Energie von Solas wird primär durch die Fusion von Wasserstoff und Helium erzeugt.

Aufbau

Entwicklung des Sterns

Solas ist nach derzeitigen wissenschaftlichen Stand vor 4,34 Mrd. Jahren entstanden. Durch den Kollaps einer Gaswolke formte sich der heutige Stern welcher in etwa 8 Milliarden Jahren seine Entwicklung von einem Protostern hin zu einem roten Riesen, welcher vermutlich als weißer Zwerg oder Supernova enden wird. Die am meisten verbreitete Theorie geht davon aus, das die äußere Hülle abgestoßen wird und sich ein planetarer Nebel um den weißen Zwerg bildet. Bevor sich dieser bildet wird sich Solas zu einem roten Riesen aufblähen und seinen Durchmesser nahetzu verdoppeln. In dieser Phase werden Arsu und Finsaf zerstört und Ultos zu einem Lavaball schmelzen.

Umgebung von Solas

Solas durchquert auf dem 240 Millionen Jahre langen Weg um das Zentrum der Galaxie eine als "Wolke" bezeichnete Region mit erhöhter Dichte and Staub. Ihre kosmischen Nachbarn sind ??? mit einer Entfernung zwischen 3 und 30 Lichtjahren. Die Ausdehnung dieser Wolke beträgt etwa 36 Lichtjahre.