Leiv-Lasse Asleson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="toccolours" style="float:right;margin: 0 0 1em 1em; width: 29em; font-size: 90%; vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellsp…“)
 
Zeile 69: Zeile 69:
 
2517 verließ er Lagland und wechselte für die Ablösesumme von 7 Mio. Balm zum davischen Rekordmeister 1. RC Bäsch.
 
2517 verließ er Lagland und wechselte für die Ablösesumme von 7 Mio. Balm zum davischen Rekordmeister 1. RC Bäsch.
  
Während der [[Konflikt in Davien 2519-2520|Davien-Krise]] wurde er für ein Jahr nach Torunien an Kunga Reiksborg verliehen.
+
Während der [[Konflikt in Davien 2519-2520|Davien-Krise]] wurde er aufgrund der angespannten politischen Lage für ein Jahr nach Torunien an Kunga Reiksborg verliehen.
 +
 
 +
==Nationalmannschaft==
 +
Sein Nationalmannschaftsdebüt gab Jorgensen 2512 bei einem Freundschaftsspiel gegen [[Wotania]].
 +
 
 +
Bei der [[Rammball-WM 2520]] holte er mit der [[Bündische Rammball-Nationalmannschaft|Bündischen Rammball-Nationalmannschaft]] den Titel, wobei er in zwei von sieben Spielen in der Startelf stand.
 +
 
 +
Bei der [[Rammball-WM 2521]] kam Asleson mit der Nationalmannschaft bis ins Halbfinale, wo er allerdings  gegen Taylon ausschied. Das Spiel um Platz 3 gegen die Heilige Küste konnte der Bund gewinnen und den 3. Platz holen. Er stand dabei in einem von sieben Spielen in der Startelf.
  
 
==Erfolge==
 
==Erfolge==

Version vom 4. Mai 2023, 15:08 Uhr

Leiv-Lasse Asleson
Personalia
Geburtstag 17. II. 2492
Geburtsort Sebeck, BFS1.png Bund Freier Städte
Position Feldspieler
Junioren
Jahre Station
2504-2508 BFS1.png SKF Gothen
2508-2512 BFS1.png SK Sebeck
Profis
Jahre Station
2512-2514 BFS1.png SK Sebeck
2514-2517 Flagge lagland.png 1. RC Härlighet Stad
2517-heute Flagge DVD.png 1. RC Bäsch
2519-2520 FRNX Flagge.pngKunga Reiksborg (Leihe)
Nationalmannschaft
Jahre Station
2511-2512 Bund Freier Städte U21
2512-heute Bund Freier Städte

Leiv-Lasse Asleson (*17. II. 2492 in Sebeck) ist ein bündischer Rammballspieler, der seit 2517 beim 1. RC Bäsch unter Vertrag steht. Mit der bündischen Rammball-Nationalmannschaft wurde er 2520 in Torunien Weltmeister.

Leben

Leiv-Lasse Asleson wurde am 17. II. 2492 in Sebeck geboren und besuchte dort die Oberschule, die er erfolgreich abschloss. Durch eine Sondergenehmigung kann er seinen Wehrdienst nach dem Ende seiner Rammball-Karriere ableisten.

Vereinskarriere

Asleson begann mit 2504 beim SKF Gothen mit dem Rammballspielen. 2508 wechselte er in die Akademie des SK Sebeck, bei dem er 2512 im Alter von 20 Jahren einen Profivertrag erhielt. In seinen ersten beiden Saisons sorgte er mit konstant guten Leistungen für Aufsehen, so dass er 2514 für 4 Mio. Brisk (3,3 Mio. Balm) zum lagländischen Club 1. RC Härlighet Stad wechselte.

2517 verließ er Lagland und wechselte für die Ablösesumme von 7 Mio. Balm zum davischen Rekordmeister 1. RC Bäsch.

Während der Davien-Krise wurde er aufgrund der angespannten politischen Lage für ein Jahr nach Torunien an Kunga Reiksborg verliehen.

Nationalmannschaft

Sein Nationalmannschaftsdebüt gab Jorgensen 2512 bei einem Freundschaftsspiel gegen Wotania.

Bei der Rammball-WM 2520 holte er mit der Bündischen Rammball-Nationalmannschaft den Titel, wobei er in zwei von sieben Spielen in der Startelf stand.

Bei der Rammball-WM 2521 kam Asleson mit der Nationalmannschaft bis ins Halbfinale, wo er allerdings gegen Taylon ausschied. Das Spiel um Platz 3 gegen die Heilige Küste konnte der Bund gewinnen und den 3. Platz holen. Er stand dabei in einem von sieben Spielen in der Startelf.

Erfolge

Nationalmannschaft

Verein

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 2520: Zwölfstern-Orden in der Kategorie Sport für den Gewinn der Weltmeisterschaft
  • 2520: Ehrenbürgerschaft der Stadt Sebeck

Navigation

RVBFS.png
Weltmeister-Kader der bündischen Rammballnationalmannschaft 2520
TRFVP.png

Sewran Artuh | Leiv-Lasse Asleson | Arelu Elkan | Sewren Elrak | Marcus Elsson | Sewrew Fahank | Relam Fatuh | Šewrelu Fenlam | Išaqthwam Fwrelus | Bjerna Haarnes | Sander Hestenes | Rasmus Jorgensen | Tarews Karbat | Ešmtan Karpesht | Gunnar Levinsson (C) | Marews Malcah | Mathias Mitunn | Sahrew Narlas | Atasx Nashelas | Mathias Nylund | Espen Onsted | Šewrelu Pekartz | Arews Qwintzs | Carews Tashtahu | Renews Turqx | Magnar Vinje
Nationaltrainer: Chwam Fashtu