Daron Komalan: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
}} | }} | ||
− | '''Daron Komalan''' | + | '''Daron Komalan''' (* 8. Mart 2483 in Maramar, Feanaro) ist ein feanarischer Politiker der sozialdemokratischen Partei Tomrodulas el an Ancalim (TEaA). Er ist seit 2524 Kon-Anion und Anion für Auswärtiges der Unionsrepublik Ancalim-Feanaro (UAF) sowie einer der beiden Co-Vorsitzenden der TEaA von Feanaro.<br> |
− | + | '''Herkunft und Ausbildung'''<br> | |
− | + | Komalan stammt aus einer altetablierten Familie technokratischer Beamter in Maramar, einer industriell geprägten Mittelstadt auf Feawen. Er absolvierte das Gymnasium am dortigen Oberschulkolleg „Mirandor“ und studierte anschließend Internationale Verwaltung und politische Strategie an der Universität Finrod. Während seiner Studienzeit schloss er sich der sozialdemokratisch-reformistischen Akademischen Korporation Nandalia an und engagierte sich früh in hochschulpolitischen Ausschüssen.<br> | |
+ | |||
+ | Nach einem Abschluss als Magister in Verwaltungspolitik trat er in den Dienst der Regionalverwaltung Feanaro ein und arbeitete mehrere Jahre als Referent im Anionat für Infrastruktur.<br> | ||
+ | |||
+ | '''Politische Laufbahn'''<br> | ||
+ | |||
+ | Der parteipolitische Aufstieg begann mit seiner Wahl zum Obmann-Stellvertreter der TEaA von Feanaro am 15. Luch 2523. Als rhetorisch versierter und strategisch denkender Organisator galt Komalan bald als Bindeglied zwischen dem pragmatischen Flügel der Partei und den altkonservativen Eliten in Maramar und Finrod.<br> | ||
+ | |||
+ | Sein Durchbruch erfolgte am 17. Rabi 2524, als er auf dem Parteitag der TEaA in Finrod zum Spitzenkandidaten für die Ablatiumwahl nominiert wurde. Nach dem Wahlsieg der TEaA am 15. Ykin 2524 (15.11. GZR) wurde er als Teil der neuen Unionsregierung Kon-Anion und Anion für Auswärtiges.<br> | ||
+ | |||
+ | Als Außenpolitiker vertritt Komalan eine klare Positionierung der UAF als stabilitätsorientierte Ordnungsmacht auf Ultos, wobei er insbesondere die Kooperation mit den Staatenbünden vorantreibt. Gleichzeitig gilt er als Kritiker einer übermäßigen Integration innerhalb der bestehenden Verträge.<br> | ||
+ | |||
+ | '''Positionen und Wirkung'''<br> | ||
+ | |||
+ | In der Öffentlichkeit tritt Komalan als sachlich-zielstrebiger, bisweilen scharf formulierender Repräsentant auf. Innerhalb der Partei gilt er als Strippenzieher, der in enger Abstimmung mit der Parteispitze den Ausbau feanarischer Führungsansprüche in der Unionsrepublik betreibt.<br> | ||
+ | |||
+ | '''Privates'''<br> | ||
+ | |||
+ | Daron Komalan ist ledig, lebt in einem historischen Wohnhaus im Regierungsviertel von Finrod, nahe dem Sitz des Anionats für Auswärtiges, und gilt als passionierter Sammler posturbaner Malerei.<br> | ||
− | |||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] |
Version vom 19. Juni 2025, 17:26 Uhr
Daron Komalan | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 8. Mart 2483 (17.02. GZR) |
Nationalität | ![]() |
Tätigkeit | Kon-Anion und Anion für Auswärtiges der UAF |
Daron Komalan (* 8. Mart 2483 in Maramar, Feanaro) ist ein feanarischer Politiker der sozialdemokratischen Partei Tomrodulas el an Ancalim (TEaA). Er ist seit 2524 Kon-Anion und Anion für Auswärtiges der Unionsrepublik Ancalim-Feanaro (UAF) sowie einer der beiden Co-Vorsitzenden der TEaA von Feanaro.
Herkunft und Ausbildung
Komalan stammt aus einer altetablierten Familie technokratischer Beamter in Maramar, einer industriell geprägten Mittelstadt auf Feawen. Er absolvierte das Gymnasium am dortigen Oberschulkolleg „Mirandor“ und studierte anschließend Internationale Verwaltung und politische Strategie an der Universität Finrod. Während seiner Studienzeit schloss er sich der sozialdemokratisch-reformistischen Akademischen Korporation Nandalia an und engagierte sich früh in hochschulpolitischen Ausschüssen.
Nach einem Abschluss als Magister in Verwaltungspolitik trat er in den Dienst der Regionalverwaltung Feanaro ein und arbeitete mehrere Jahre als Referent im Anionat für Infrastruktur.
Politische Laufbahn
Der parteipolitische Aufstieg begann mit seiner Wahl zum Obmann-Stellvertreter der TEaA von Feanaro am 15. Luch 2523. Als rhetorisch versierter und strategisch denkender Organisator galt Komalan bald als Bindeglied zwischen dem pragmatischen Flügel der Partei und den altkonservativen Eliten in Maramar und Finrod.
Sein Durchbruch erfolgte am 17. Rabi 2524, als er auf dem Parteitag der TEaA in Finrod zum Spitzenkandidaten für die Ablatiumwahl nominiert wurde. Nach dem Wahlsieg der TEaA am 15. Ykin 2524 (15.11. GZR) wurde er als Teil der neuen Unionsregierung Kon-Anion und Anion für Auswärtiges.
Als Außenpolitiker vertritt Komalan eine klare Positionierung der UAF als stabilitätsorientierte Ordnungsmacht auf Ultos, wobei er insbesondere die Kooperation mit den Staatenbünden vorantreibt. Gleichzeitig gilt er als Kritiker einer übermäßigen Integration innerhalb der bestehenden Verträge.
Positionen und Wirkung
In der Öffentlichkeit tritt Komalan als sachlich-zielstrebiger, bisweilen scharf formulierender Repräsentant auf. Innerhalb der Partei gilt er als Strippenzieher, der in enger Abstimmung mit der Parteispitze den Ausbau feanarischer Führungsansprüche in der Unionsrepublik betreibt.
Privates
Daron Komalan ist ledig, lebt in einem historischen Wohnhaus im Regierungsviertel von Finrod, nahe dem Sitz des Anionats für Auswärtiges, und gilt als passionierter Sammler posturbaner Malerei.