Konstantin Kulikowitsch

Aus Ultos
Version vom 6. Februar 2024, 17:05 Uhr von Myotis Myotis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |NAME= Konstantin Kulikowitsch |BILD= Konstantin Kulikowitsch.jpeg |GEBURTSDATUM = 15. VII. 2450 |TODESDATUM= |NATIONALITÄT={{GHM}} |TÄTIGKEIT= Po…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konstantin Kulikowitsch
Konstantin Kulikowitsch.jpeg
Geburtsdatum 15. VII. 2450
Nationalität Malzaj Flagge 1.0b.png Malzaj
Tätigkeit Politiker und Ministerratspräsident

Konstantin Kirill Kulikowitsch (* 15. VII. 2450 in Jaroslawsk) ist ein malzajscher Jurist, Politiker der Torunistisch-Progressiven Allianz (TPA) und aktueller Ministerratspräsident des Großherzogtum Malzaj

Leben

Konstantin Kulikowitsch wurde am 15. VII. 2450 in Jaroslawsk als ältester von drei Brüdern als Sohn eines Gewerkschafters und einer Rechtsanwältin geboren. Er besuchte eine Grundschule in Jaroslawsk und anschließend das Großherzögliche Lijzeum. Danach leistete er seinen Wehrdienst beim 13. Infanteriebataillon ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Ratograd. Während seiner Studienzeit engagierte er sich in torunistischen Studentengruppen und wurde mehrfach von der Staatlichen Geheimpolizei verhaftet und teilweise auch gefoltert.

Nach dem Ende seines Studiums war er ab 2475 als Fachanwalt für Strafrecht für eine Anwaltskanzlei in Jaroslawsk tätig. Dabei verteidigte er mehrfach Dissidenten und Regimekritiker, weshalb er 2483 von der Staatlichen Geheimpolizei verhaftet und ohne Gerichtsverfahren inhaftiert wurde. Während der Rosenrevolution im Jahr 2484 wurde er von den Protestierenden bei der Erstürmung des Hauptsitzes der Geheimpolizei befreit.

Danach war er wieder als Fachanwalt für Strafrecht tätig. Im Jahr 2490 machte er sich selbstständig und gründete mit einem Kollegen die Kanzlei Kulikowitsch, Nelidow & Partner in Jaroslawsk.

Politischer Werdegang

Kulikowitsch war im Jahr 2484 eines der Gründungsmitglieder der Torunistisch-Progressiven Allianz (Torunistsko-Progressiwnaja Rabochaja Partija). Von 2484-2494 war er Vorsitzender der TPA Jaroslawsk.

2499 wurde Kulikowitsch erstmals in den Nationalkongress gewählt und dort zum stellvertretenden Vorsitzenden für Justiz der TPA-Fraktion ernannt.

Im Jahr 2504 wurde er wiedergewählt und zum Staatsrat für Justiz ernannt.

2509 kandidierte er aus privaten Gründen nicht erneut für den Nationalkongress.

Auf dem Parteitag 2513 wurde Kulikowitsch zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Torunistisch-Progressiven Allianz gewählt.

2514 trat er wieder an und wurde erneut in den Nationalkongress gewählt und dort zum Vorsitzenden der TPA-Fraktion ernannt.

Im Jahr 2519 wurde er wiedergewählt und zur Ministerratspräsidenten ernannt.

Sonstiges

Kulikowitsch ist Mitgründer und Mitglied der Organisation Drei Sterne für Malzaj (Tri Zwezdij dlija Malzaj), die sich für einen STAVA-Beitritt Malzajs einsetzt.

Konstantin Kulikowitsch ist seit 2479 mit der Lehrerin Katija Terechow verheiratet. Mit ihr hat er zwei Söhne (*2476 und *2478) und zwei Töchter (*2479 und *2481).

Neben den malzajschen Landessprachen Malzajisch und Torassisch spricht Kulikowitsch auch Gaffdisch.

Navigation

RR Zajresh.png
Amtierende Staats- und Ministerräte des Großherzogtum Malzaj

Staatsräte
Marija Tarasova (TPA) | Marina Valasek (DL) | Stanislaw Letkin (LDB) | Michail Antonow (HVP) | Boris Fedoruk (GAP) | Valeska Mendelev (PMT) (ohne Stimmrecht) | Braskruy Paldovsky (PHP) (ohne Stimmrecht)
Ministerräte
Konstantin Kulikowitsch (TPA) | Maxim Markowsk (HVP) | Jekaterina Kaltakow (DL) | Tanija Kozlow (TPA) | Anastasija Lebedin (LDB) | Jegor Beljajew (GAP) | Marjana Nowikow (HVP) | Nikolaj Kowaljow (TPA) | Danilo Below (GAP) | Alexej Sokolow (LDB)