Atommacht
Als Atommacht gilt ein Staat, der über nukleare Waffen- sowie geeignete Trägersysteme, verfügt.
Inhaltsverzeichnis
Faktische Atommächte
Staat | Anzahl | Bemerkungen |
---|---|---|
![]() |
744 |
|
![]() |
350 |
|
![]() |
268 | |
![]() |
245 | |
![]() |
211 | Bis zum Ende des Jahres sollen 51 ältere Atomraketen ausgemustert und die Gesamtzahl somit auf 160 reduziert werden |
![]() |
141 |
|
![]() |
110 | Nach Plänen der Föderalregierung soll die Anzahl der Sprengköpfe bis 2535 auf 50 reduziert werden |
![]() |
101 | Sival hat sein Arsenal in den vergangenen Jahren drastisch reduziert und sich prinzipiell bereit erklärt, bis 2530 kernwaffenfrei zu sein, sollten die anderen Atommächte Astoliens, dem Beispiel folgen |
![]() |
80 | Seit der Atomwaffenbegrenzungsbestimmung von 2490 dürfen nur im Kriegsfall neue Atomwaffen gekauft oder hergestellt werden. Abrüstungen seien nicht geplant. |
![]() |
10 bis 25 | Zahlen gehen auf Schätzungen des lussischen Geheimdienstes zurück |
![]() |
5 | Die Hamarische Republik ist seit 2520 eine Atommacht und plant, ihr Arsenal bis 2530 auf 120 Sprengköpfe zu erhöhen. |
![]() |
1 |
Mögliche Atommächte
Karpatische Union
Die Karpartische Union ist militärisch bündnisfrei und sieht sich als außenpolitisch neutrale Nation. Damit begründet die KU überdurchschnittlich hohe Militärausgaben. Zum Besitz von Kernwaffen sowie möglichen Tests, gibt es weder eindeutige Hinweise, noch können diese ausgeschlossen werden. Die KU selbst, tätigt auch auf Nachfrage, keinerlei Äußerungen zum Thema.
Marenien
Mehrere Geheimdienste berichteten 2499 und 2500 von Atomwaffentest und der Entwicklung potentieller Trägerraketen, durch das marenische Militär. Von der Marenischen Regierung wurden dies nie offiziell bestätigt. Bis heute gibt es über die Existenz einsatzfähiger Atomwaffen in der AVM, keine gesicherten Informationen.
Nukleare Teilhabe
Die FRNX unterhält ein Programm zur so genannten "Nuklearen Teilhabe". Dieses ermöglicht den beteiligten Staaten im Verteidigungsfall, Zugriff auf von der FRNX im jeweiligen Land stationierten Kernwaffen. Folgende Staaten sind am Projekt beteiligt:
Staat | Anzahl |
---|---|
![]() |
60 |
![]() |
55 |
![]() |
20 |
![]() |
20 |
![]() |
20 |
Der Bund Freier Städte erklärte im Sommer 2520, man sehe aktuell keine ausreichenden Gründe für eine Beteiligung an der "Nuklearen Teilhabe", behalte sich bei einer Zuspitzung der Sicherheitslage aber die Möglichkeit eines Beitritts vor.
Ehemalige Atommächte
DVD
Die DVD verfügte bis ins 26.Jahrhundert über das nach der FRNX zweitgrößte Kernwaffenarsenal. Im Rahmen des Konzeptes von Narazhov verpflichteten sich alle BAMBU-Staaten zur Abbau aller Kernwaffen. In diesem Rahmen ist das Land seit 2518 kernwaffenfrei.
Groß Jennitia
Wie auch die DVD verpflichtete sich das Königreich Groß Jennitia als BAMBU-Mitglied zum Abbau aller Kernwaffen.
Beidertralien
Nach dem Ende der Diktatur unterzeichnete das Land 2494 den Vertrag von Vladimurovsk und verpflichtete sich somit zum Abbau seines Kernwaffenarsenals.
Atomwaffenfreie Zonen
Murabien
Der Vertrag von Vladimurovsk verpflichtet die Unterzeichnerstaaten dazu, keine Kernwaffen in Murabien und auf den zugehörigen Inseln zu stationieren. Folgende Staaten haben den Vertrag bisher unterzeichnet: Torunien,
Diktatistan,
Ancalim-Feanaro,
Lusslien,
Republik beider Tralien,
Espinien,
Torassia, bisher scheitert das Vorhaben eines 100% kernwaffenfreien Murabiens an
Marenien und der
Hamarische Republik.
Antarktis