Gaffdische Unterhauswahl 2520

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nächste Gaffdische Unterhauswahl findet voraussichtlich am 06.01.2520 statt. Gewählt werden dabei 282 Abgeordnete des Gaffdischen Unterhauses. Nachdem eine Parlamentsreform im Abgeordnetenhaus beschlossen, und durch den Sénat bestätigt wurde, bat der Amtierende Lord-Kanzler Markulus den König um vorgezogene Wahlen. Der Parlamentsbeschluss sah 20 weitere Wahlkreise und eine neue Art zur Bestimmung des Lord-Kanzlers vor. Nach der Abstimmung über den Antrag gab Orteon Markulus seine Kandidatur in der Abgeordnetenhauswahl als Lord-Kanzler-Kandidat bereits bekannt. Am 30.11.2519 löste der König das Parlament offiziell auf und leitete die Wahlkampfphase ein. Durch königlichen Beschluss sollen die Wahlen am Montag 06.01.2520 stattfinden, da dort die meisten Bürger aufgrund des Ruhetages die Möglichkeit der Wahl hätten.

Ausgangslage

Zusammensetzung des ersten Abgeordnetenhauses (2519):
Monakâ: 96
Kanteran: 33
Aspisrâ: 27
NaLi: 63
GNPP: 28
KGNP: 15
Sprecher

Die Wahl des Abgeordnetenhauses am 24.03.2519 folgte aus dem Coup und dem Bürgerkrieg im Königreich Graufurd. Aufgrund der Entführung des Königs und des Lord-Kanzlers, übernahm Liberan die Amtsgeschäfte und etablierte eine Militärdiktatur, die sich in Zahlreichen militärischen Konflikten im inland und Ausland beteiligte. Dem gegenüber stand die Revolutionäre Republik Graufurds. Mit der Befreiung des Königs und des Lord-Kanzlers konnte der Bürgerkrieg beendet werden und für die wiederbesetzung aller Sitze wurde eine Neuwahl ausgerufen. Die von den Monakâ geführte Regierung büßte dabei viele Sitze gegen die Aspisrâ, Kanteran und die GNPP ein und benötigte eine Koalition für eine beschlussfähige Mehrheit. Dieses Abgeordnetenhaus war das erste Abgeordnetenhaus nach den neuen Parlamentsrichtlinien, wodurch dieses Abgeordnetenhaus als "Das 1. Abgeordnetenhaus" bekannt wurde. Mit der Linken KGNP, und den Liberalen NaLi zog eine starke Opposition in das Parlament ein, die die Regierungspolitik intensiv auf den Prüfstand, und letztendlich auch die Wahl- und Parlamentsreform zusammen mit mit der Regierung auf die Beine stellte.

Wahlverfahren

→ Siehe: Wahlkreise Graufurds
Die Sitze des Abgeordnetenhauses werden nach dem relativen Mehrheitswahlrecht bestimmt. Dabei finden die Wahlen nach diesem System in allen 282 Wahlkreisen statt. Der Kandidat mit der höchsten Wählerstimmenzahl im Wahlkreis gewinnt seinen Wahlkreis und zieht als Abgeordneter ins Parlament ein. Bei einer in Unentschieden ausgegangenen Wahl, bleibt der Sitz unbesetzt und werden einen Monat nach der Hauptwahl in der Nachwahl nachgewählt. Mit der Wahl zum zweiten Abgeordnetenhaus wurden die Wahlkreisgrenzen neu gezeichnet und die Wahlkreise von 262 auf 282 aufgestockt.
Die Anzahl der wahlberechtigten Bürger in jedem Wahlkreis variiert zwischen 98.000 und 106.000.

Antretende Parteien

Für die Unterhauswahl 2520 treten insgesamt 10 Parteien an. Dabei sind die aktuellen Parlamentsparteien die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auf einen erneuten Einzug.

Logo Bezeichnung
Vollname
Spitzenkandidat % in der letzten Wahl
folgt Monakâ
Party Monakia Gaffidoriam
Lord Oreton Markulus 29,8
folgt NaLi
National Liberal Party
Sir Fredelaucht Stovsten, Rep. 31,4
folgt Kanteran
Party Kanterania Gaffidoriam
Duce Marvei von Uldbach, Rep. 14,1
folgt GNPP
Gaffidori National Publi Party
Vincentus Iarbal, Rep. 7,8
folgt Aspisrâ
Publi Aspisrae
Mag. Viktor Walnesk, Rep. 11,4
folgt KGNP
Kommunal Gaffdo National Party
Justitius Kallkabarg, Rep. 4,2
folgt SPG
Sociales Party Gaffidori
Niles Waith 0,6
folgt VPG
Verte Party Gaffidoria (Grüne Partei)
Liuca de Aldber 0,4
folgt KNP
Krovuya National Party
Mag. Kyril Palenov-Gerterse 0,2
folgt FRACTIONE
Party FRACTIONE
Danor de Kabendar 0,1

Umfragen

Gegenwärtig fanden noch keine Umfragen zu dieser Wahl statt.