Islas Mallarias-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
 
| '''Zerstörungstiefe'''
 
| '''Zerstörungstiefe'''
 
| 2300 p
 
| 2300 p
|-
 
! colspan="2" style="background-color: #B0C4DE; text-align: center;"| Einsatzdaten U-Boot
 
 
|-
 
|-
 
! colspan="2" style="background-color: #B0C4DE; text-align: center;"| Bewaffnung
 
! colspan="2" style="background-color: #B0C4DE; text-align: center;"| Bewaffnung
Zeile 86: Zeile 84:
  
 
==Aufgabe==
 
==Aufgabe==
Die U-Boote der Islas Mallaria-Klasse bilden die maritime Komponente der nuklearen Abschreckung der hamarischen Republik. Üblicherweise patrouilliert jeweils ein U-Boot im Livitik und eines im Nordmeer, während die anderen beiden in den Marinestützpunkten Puerto Grande und Laguna Azur stationiert sind.
+
Die U-Boote der Islas Mallaria-Klasse bilden die maritime Komponente der nuklearen Abschreckung der hamarischen Republik und werden von der Marine und den Raketenstreitkräften zusammen  betrieben. Üblicherweise patrouilliert jeweils ein U-Boot im Livitik und eines im Nordmeer, während die anderen beiden in den Marinestützpunkten Puerto Grande und Laguna Azur stationiert sind.
  
 
==Einheiten==
 
==Einheiten==

Version vom 30. Juni 2021, 18:22 Uhr

Islas Mallaria-Klasse
Islas Mallaria-Klasse.jpg
Schiffsdaten
Land Hamarien Flagge alternativ.png Hamarische Republik
Schiffsart Atomgetriebenes Strategisches-Raketen-U-Boot
Bauwerft Marcussen
Bauzeitraum seit 2410-2520
Gebaute Einheiten 4
Namensgeber Islas Mallaria
Dienstzeit seit 2514
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 450 p
Breite 35 p
Höhe über Turm 35 p
Tiefgang 35 p
Verdrängung getaucht: 42.000 fa
Geschwindigkeit 170 my/h
Besatzung 100
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe 1400 p
Zerstörungstiefe 2300 p
Bewaffnung

8 × 1,5-p-Torpedorohre
10 × AG65-Atomraketen

Die Islas Mallaria-Klasse ist eine Klasse von atomgetriebenen Strategischen-Raketen-U-Booten, die für die Bundesmarine des Bundes Freier Städte gebaut wurden.

Das erste Schiff der Klasse, die ARH Isla de los Pelícanos, lief am 1. IX. 2512 vom Stapel und wurde am 1. XVII. 2514 in Dienst gestellt.

Namensgebung

Namensgeber der Klasse ist der Islas Mallaria-Archipel, nach dessen vier Inseln die einzelnen U-Boote benannt sind.

Design

Der Rumpf der Islas Mallaria-Klasse besteht aus einer Doppelhülle aus nichtmagnetisierbaren Stahl, der die Ortung mit elektromagnetischen Detektoren erschwert und erhöhten Schutz gegen Seeminen bietet. Die Klimaanlagen aller Boote sind als tropenfähig konzipiert.

Als Antrieb verfügt die Klasse über einen Druckwasserreaktor des auf U-Boote spezialisierten Typs PH1-U des hamarischen Unternehmens HAMATOM mit einer Gesamtleistung von 400 EH.

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung der U-Boote besteht aus zehn CG65-Interkontinentalraketen, die mit Nuklearsprengköpfen bestückt sind. Die weitere Bewaffnung der Klasse besteht aus Torpedos des Kalibers 1,5 p, die aus aus acht Torpedo-Ausstoßrohren abgefeuert werden können, wodurch die Ortung des Schiffes während des Abschusses verhindert wird. Statt Torpedos können alternativ auch Rohrminen oder Lenkflugkörper eingesetzt werden. Insgesamt können 16 Torpedos oder 16 Lenkflugkörper oder 32 Rohrminen mitgeführt werden.

Aufgabe

Die U-Boote der Islas Mallaria-Klasse bilden die maritime Komponente der nuklearen Abschreckung der hamarischen Republik und werden von der Marine und den Raketenstreitkräften zusammen betrieben. Üblicherweise patrouilliert jeweils ein U-Boot im Livitik und eines im Nordmeer, während die anderen beiden in den Marinestützpunkten Puerto Grande und Laguna Azur stationiert sind.

Einheiten

Kennung Name Werft Kiellegung Stapellauf Indienststellung
ML Isla de los Pelícanos Marcussen Puerto Grande 2510 2512 2514
MN Isla de la Gaviota Marcussen Puerto Grande 2512 2414 2516
ML Isla de los Pinguinos Marcussen Puerto Grande 2514 2516 2518
MN Isla del Cangrejo Marcussen Puerto Grande 2516 2518 2520