Oronischer Ozean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Nebenmeere)
(Nebenmeere)
Zeile 15: Zeile 15:
 
! data-sort-type="number" |Tiefe (m)
 
! data-sort-type="number" |Tiefe (m)
 
|-
 
|-
| Altes Meer
+
| [[Altes Meer]]
 
| Randmeer
 
| Randmeer
 
|  
 
|  
Zeile 25: Zeile 25:
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
| Drømsee
+
| [[Drømsee]]
 
| Binnenmeer
 
| Binnenmeer
 
|  
 
|  
Zeile 85: Zeile 85:
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
| Südsee
+
| [[Südsee]]
 
| Binnenmeer
 
| Binnenmeer
 
|  
 
|  

Version vom 18. Mai 2024, 18:06 Uhr

Ozeane Ultos.png

Der Oronische Ozean, auch Oronik genannt, ist ein Ozean auf Ultos. Er grenzt an die Kontinente Davien, Murabien sowie an den Balmanischen Ozean und das Nordmeer.

Namensherkunft

Geographie

Der Oronische Ozean liegt zwischen den fünf Kontinenten Astolien, Balmanien, Davien, den Karpaten und Murabien.

Nebenmeere

Bezeichnung Art Fläche (km²) Tiefe (m)
Altes Meer Randmeer
Dianisches Meer Randmeer
Drømsee Binnenmeer
Duvarischer Golf Binnenmeer
Golf von Bamberg Randmeer
Golf von Olsk Randmeer
Golf von Tårum Randmeer
Große Qash Binnenmeer
Grünes Meer Binnenmeer
Kartatkisches Meer Binnenmeer
Kleine Qash Binnenmeer
Lussisches Meer Randmeer
Revartisches Meer Randmeer
Rythanische See Binnenmeer
Südsee Binnenmeer

Anrainerstaaten

Inseln

Oronischer Feuerring

Entlang der Oronikküste verläuft der Oronische Feuerring, ein Vulkangürtel. Auf diese Region gehen ein Großteil der ultosweiten Vulkanausbrüche und Erdbeben zurück.