Erzherzogtum Paramur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Organisation des Hofes)
(Politik)
Zeile 101: Zeile 101:
  
 
Ein wichtiges Element ist auch das sogenannte Erzherzögliche Maritime Abkommen. Es sichert den Schiffen (Handels- und Militärschiffe) des Erzherzogtums freie Fahrt durch die Gewässer der Heiligen Küste, Yantans, des Babylonischen Bistums,der Elegienrepublik, der Heugrafschaft und Stanislaviens. Die Schiffe dürfen nicht von Marine, Militär oder Polizei des jeweiligen Staates kontrolliert werden, müssen keine Erlaubnis einholen, um in den Häfen anzulegen und dürfen mitgeführte Wahren zollfrei Handeln. Besonders kritisch ist die Situation in Stanislavien, der Heugrafschaft und der Elegienrepublik, wo zum Erzherzöglichen Maritimen Abkommen noch der Militärvertrag hinzukommt: Das Erzherzogtum unterhält sämtliche Streitkräfte in diesen Ländern und wird dafür von den Staaten bezahlt. Mehrfach rührten sich internation Stimmen, dass dies nichts weiter als Schutzgelderpressung auf staatlicher Ebene sei.
 
Ein wichtiges Element ist auch das sogenannte Erzherzögliche Maritime Abkommen. Es sichert den Schiffen (Handels- und Militärschiffe) des Erzherzogtums freie Fahrt durch die Gewässer der Heiligen Küste, Yantans, des Babylonischen Bistums,der Elegienrepublik, der Heugrafschaft und Stanislaviens. Die Schiffe dürfen nicht von Marine, Militär oder Polizei des jeweiligen Staates kontrolliert werden, müssen keine Erlaubnis einholen, um in den Häfen anzulegen und dürfen mitgeführte Wahren zollfrei Handeln. Besonders kritisch ist die Situation in Stanislavien, der Heugrafschaft und der Elegienrepublik, wo zum Erzherzöglichen Maritimen Abkommen noch der Militärvertrag hinzukommt: Das Erzherzogtum unterhält sämtliche Streitkräfte in diesen Ländern und wird dafür von den Staaten bezahlt. Mehrfach rührten sich internation Stimmen, dass dies nichts weiter als Schutzgelderpressung auf staatlicher Ebene sei.
 +
 +
=== Verwaltungsgliederung ===
 +
Paramur weißt verschiedene Gliederungen in verschiedenen Teilen des Erzherzogtums auf:
 +
*Das Kernland, also auf Bedlam, ist in Provinzen (''Watx'') unterteilt, die wiederum in sog. Teile (''Mas'') zerfallen
 +
*Landesteile, die auf den Karpaten liegen, werden als Überseeprovinzen (''U Qmart Hu Watx'')bezeichnet und gliedern sich in
 +
*Daneben gibt es Paramurisch Aumen, also die murabische Kolonie des Erzherzogtums, das in ''Länder'' (''Kur'') unterteilt ist.
 +
*Paramur-Stadt und [[Turhat]] sind sog. Erzherzögliche Städte
  
 
== Städte ==
 
== Städte ==

Version vom 25. März 2020, 16:23 Uhr

Paramur
Paramur Flagge.png


Amtssprache Paramurisch
Hauptstadt Paramur
Staatsform Hybridmonarchie
Staatsoberhaupt Erzherzog Theseus II. von Marter und Laudem
Regierungschef Erzherzog Theseus II. von Marter und Laudem
Fläche 257.105 km²
Einwohnerzahl 59.905.000
Bevölkerungsdichte 233,0
Währung 1 Thorobur = 12 Eusen = 240 Seelen
Kfz-Kennzeichen prm
Telefonvorwahl +51

Das Erzherzogtum Paramur ist eine Monarchie in den zentralen Karpatischen Inseln. Der historisch einflussreiche Staat agiert als formell außenpolitisch neutrale Macht und trägt eine zentrale Bedeutung im Karpatischen Raum.

Die Ülner Inseln sind mit dem Erzherzogtum durch eine Personalunion verbunden.

Geographie

Das Erzherzogtum Paramur liegt auf der zentralkarpatischen Insel Bedlam, deren größten Teil es einnimmt, sowie zu einem kleinen Teil auf der Heuinsel. Es grenzt an die Heugrafschaft im Norden, Stanislavien im Südwesten und Ladislavien im Südosten. Zudem teilt es eine Grenze mit dem Reich von Tegrim auf den Inseln der neuen Unschuld.

Zu Paramur gehört zudem Südestasien einschließlich der Knossischen Inseln, Naman sowie Kolonien im Osten Murabiens.

Geschichte

Anfänge

Erstmals belegt ist das Erzherzogtum als solches um 1295. Damals war es vom Königreich Turhat abhängig.

Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann der Aufstieg des Erzherzogtums. So wurde 1734 die wichtige Handelsstadt Odass erobert, 1777 bestieg der Erzherzog Laqma IV. den Königsthron von Turhat. Anstatt aber den Königstitel anzunehmen, löste er in der ersten Amtshandlung das Königreich auf. Er erklärte den Titel "Erzherzog" zum höchsten Titel auf Ultos. Das Jahr 1777 wurde als Beginn der Paramurischen Zeitrechnung angesetzt.

Durch geschickte Heirats- und Kriegspolitik brachten die Erzherzöge im 19. Jahrhundert die Gebiete des heutigen Ladislavien und Stanislavien unter ihre Kontrolle, gegen Ende des Jahrhunderts auch Estasia, die Draghen-Inseln, Teile Tuwerns und die Ülner Inseln. Durch den Erwerb von Städten an der Ostküste Jennigs kam Paramur in den Konflikt mit Tegrim. Diese Städte konnten nie lange gehalten werden, begründeten jedoch die alte Rivalität zwischen Paramur und Tegrim.

19. Jahrhundert: Die Raganistischen Diktaturen

1870 konvertierte der Erzherzog von Paramur zum Karpatisch Reformierten Chronismus. Anlässlich dieser Erneuerungen wurde auch die Sprache zum ersten Mal reformiert.

Am Ende des 19. Jahrhunderts ging eine Erschütterung durch die Karpaten, die fast das Ende des paramurischen Staates bedeutet hätten: Die Raganistischen Diktaturen (s. Raganismus): Im Namen der Vernunft wurden Königshäuser gestürzt, Tempel besetzt und eine Reihe blutiger Diktaturen errichtet. Dies geschah auch in Paramur. 1879 brach eine Revolution aus, weshalb die gesamte Erherzogsfamilie nach Turhat floh. Nie war das gesamte Reich betroffen, und bereits 1899 war die Macht des Erzherzogs in vollem Umfange wiederhergestellt. Doch die Ostküste Jennigs sollte für immer verloren sein.

Kolonialismus

Der Kolonialismus setzte im 20. Jahrhundert ein. So wurde Davien allmählich kolonialisiert (1959 Gründung von Neu-Odass), wie auch Bangabandhu. Der Atlawien-Feldzug 2025-2028 leitete die Hochphase des Kolonialismus ein. Vom 21. bis zum frühen 24. Jahrhundert beaß Paramur ausgedehnte Gebiete in Davien, Bangabandhu, Murabien und den Karpaten.

In den 2050er-Jahren gewannen demokratische Bestrebungen in Paramur unter dem Eindruck der Staatsgründung der DVD an Gewicht. Um diese zu beruhigen, wurde 2069 eine Verfassungsreform verabschiedet, welche die heute gültige Verfassung in Kraft setzte. Diese sicherte die Macht des Erzherzog und ermöglichte demokratische Beteiligung im Kleinen. Aufgrund ihres Vorteils für den Herrscher übernahmen zahlreiche Monarchien der Karpaten dieses System - heute hat es Gültigkeit in Tegrim, im Kaiserreich Groß Jennitia sowie in drömischen und tuwranischen Monarchien.

Anlässlich dieses Ereignisses wurde eine neue Nationalhymne eingeführt, die Hymne Mdlul ili qhrat ra.

Das Ende des Kolonialismus zeichnete sich am Ende des 23. Jahrhunderts ab: Einerseits kamen Unabhängigkeitsbestrebungen in Davien auf, andererseits begann Sival seinen Herrschaftsanspruch in Bangabandhu durchzusetzen. In der Hoffnung, zumindest einen Krisenherd loszuwerden, sicherte Caltem XVII 2315 im Beschluss von Saterborn den davischen Kolonien die Unabhängigkeit zu. Daher wurde damals die DVD gegründet. Die Rechnung ging nicht auf: Angesichts des Zugeständnisses forderten auch Karpatische Kolonien die Unabhängigkeit, was das Erzherzogtum in eine innenpolitische Krise stürzte (Ladislavien, Stanislavien, sowie zahlreiche Staaten auf Dröm, Tuwern und Naman erklärten sich im Laufe der 2330er Jahre für unabhängig). Sival nutzte die Schwäche des Erzherzogtums und brachte Bangabandhu unter Kontrolle - bereits 2373 fiel das letzte paramurische Gebiet in diesem Subkontinent in die Hände Sivals.

Nach 2373: Postkoloniale Ära

Die nachfolgenden Jahrhunderte prägte der Versuch, einerseits verbleibende Gebiete (in Murabien, die Ülner Inseln, Südnaman usw.) und Einflusszonen (Stanislavien, Heilige Küste, Staaten in der Ewigen Allianz) zu halten, wie auch die Macht der Monarchen im Erzherzogtum zu gewährleisten.

Politik

Innenpolitik

Organisation des Staates

Verfassung des Erzherzogtums Paramur

Staats- und Regierungsoberhaupt Paramurs ist der Erzherzog Theseus II. von Marter und Laudem.

Der Staat ist nach dem sog. Paramurischen Modell aufgebaut: Die Exekutive liegt beim Monarchen. Dieser hat unumschränkte Befugnisse in der Außenpolitik, der Militärpolitik und der Verwaltung der Geheimdienste. Die Judikative wird von Monarch und Klerus beaufsichtigt. Der Klerus hat zudem die vollständige Verfügung über Religions- und Bildungspolitik. Es ist aber zu beachten, dass der Klerus in Paramur besonders abhängig vom Erzherzog ist.

Als demokratisches Element kommt die sog. Kammer hinzu. Diese wird vom Volk auf vier Jahre gewählt und wählt ein sog. Volksoberhaupt, das ihm vorsitzt, auf zwei Jahre. Die Kammer hat Exekutivrechte u.a. in der Stadtplanung und im Straßenbau.

Jeder Abgeordnete der Kammer ist zugleich Abgeordneter im Parlament. Dort sitzen auch einige Beauftragte des Klerus. Das Stimmrecht ist wiefolgt verteilt: 40% der Stimmen obliegen der Kammer, 20% dem Klerus und 40% dem Monarchen. Das Parlament stellt die Legislative dar und verfügt die Exekutivrecht in Steuer-, Finanz- und Infrastrukturpolitik.

Organisation des Hofes

Das Qal u Lowl Hasx in Paramur, der Ort, an dem sich der Erzherzog mit dem ersten General, dem ersten Diplomaten und dem ersten Boten zu beraten pflegt.

Der Hof umfasst alle Beamten, die direkt vom Erzherzog eingesetzt und beaufsichtigt werden. Bis 2412 mussten sie ihren ständigen Wohnsitz am Hofe des Erzherzogs selbst angemeldet haben, dann wurde diese Regelung abgeschafft. Noch im 24. Jahrhundert waren die Hofmitglieder allesamt adelig, inzwischen finden sich immer mehr hochrangige Beamte mit bürgerlicher Herkunft.

Der Hof ist in drei Bereiche gegliedert:

  • Externe Ämter(Militär, Außenpolitik, Geheimdienst)
  • Interne Ämter(betreffen das Leben bei Hof)
  • Persönliche Ämter(betreffen den König persönlich)

Oberhaupt des Militärs ist der Erste General (paramurisch Qal Ei-Sxi); der Außenpolitik der Erste Diplomat (Qal Qtorn); des Geheimdienstes der Erste Bote (Qal Qint). Man fasst sie zusammen als die Qal u Low "die ersten Männer".

Wichtige Persönliche Ämter sind u.a. Hofpriester, Zeremonienmeister, Chefkoch, Leibarzt, Chef der Leibgarde usw., also diejenigen, deren Tätigkeit sich um die Person des Erzherzogs und seine Familie drehen.

Interne Ämter betreffen den Hof und seine nähere Umgebung. Zu zentralen Figuren dieses Bereiches zählen Hofarchitekt, Hofkomponist, Hofbibliothekar, Theaterintendant bei Hof. Für diese Ämter wurde das Adelsgebot als erstes, bereits 1803, abgeschafft; nun wird man automatisch geadelt, wenn man eines dieser Ämter antritt. Man ist dann gar Mitglied der erzherzöglichen Familie - der Adelstitel ist jedoch nicht erblich.

Außenpolitik

Paramur ist ein bündnis- und blockfreier Staat. Die Monarchie unterhält enge Beziehungen zu u.a. Espinien, Beidertralien, der Karpatischen Union sowie der Unionsrepublik Bangabandhu.

Paramur steht in Konflikt mit dem Reich von Tegrim um die Inseln der neuen Unschuld.[NN24]

Ein wichtiges Element ist auch das sogenannte Erzherzögliche Maritime Abkommen. Es sichert den Schiffen (Handels- und Militärschiffe) des Erzherzogtums freie Fahrt durch die Gewässer der Heiligen Küste, Yantans, des Babylonischen Bistums,der Elegienrepublik, der Heugrafschaft und Stanislaviens. Die Schiffe dürfen nicht von Marine, Militär oder Polizei des jeweiligen Staates kontrolliert werden, müssen keine Erlaubnis einholen, um in den Häfen anzulegen und dürfen mitgeführte Wahren zollfrei Handeln. Besonders kritisch ist die Situation in Stanislavien, der Heugrafschaft und der Elegienrepublik, wo zum Erzherzöglichen Maritimen Abkommen noch der Militärvertrag hinzukommt: Das Erzherzogtum unterhält sämtliche Streitkräfte in diesen Ländern und wird dafür von den Staaten bezahlt. Mehrfach rührten sich internation Stimmen, dass dies nichts weiter als Schutzgelderpressung auf staatlicher Ebene sei.

Verwaltungsgliederung

Paramur weißt verschiedene Gliederungen in verschiedenen Teilen des Erzherzogtums auf:

  • Das Kernland, also auf Bedlam, ist in Provinzen (Watx) unterteilt, die wiederum in sog. Teile (Mas) zerfallen
  • Landesteile, die auf den Karpaten liegen, werden als Überseeprovinzen (U Qmart Hu Watx)bezeichnet und gliedern sich in
  • Daneben gibt es Paramurisch Aumen, also die murabische Kolonie des Erzherzogtums, das in Länder (Kur) unterteilt ist.
  • Paramur-Stadt und Turhat sind sog. Erzherzögliche Städte

Städte

Die bedeutendste Stadt ist die namensgebende Hauptstadt Paramur. Sie ist vor allem als eine der wichtigsten Universitätsstädte bekannt. Außerdem gilt sie als eine der schönsten Städte überhaupt, da viele herzögliche Bauten das Stadtbild prägen – welches bewusst konservativ gehalten wird und fast noch dem vor zweihundert Jahren entspricht.

Weiterhin ist Odass, nahe der Kvothischen Meeresenge, eine wichtige Metropole. Sie ist eine Drehachse des Handels im Mittelkarpatischen Raum, wird aber von Paramur aus bewusst benachteiligt. Obwohl in Odass mehr als eine Million Menschen wohnen, besitzt die Stadt keine Universität.

  • Paramur (4,5 Mio. EW)
  • Odass (1,3 Mio. EW)
  • Lathelun (1,0 Mio. EW)

Navigation

Staaten auf den nördlichen und zentralen Karpatischen Inseln

AKU-Flagge.png AKUBFS1.png BFSParamur Flagge.png EHPER Flagge.png ESRFlaggeHeas.png HGSHalloa State Flagge.png HSFlag-anders-rosenstiel.jpg KARKU Flagge.png KULBR-Flagge.png LBRFlagge Skythea.png SKY