Ratograd
Ratograd | |
---|---|
Amtssprache | Malzajisch |
Einwohner | 556.000 |
Fläche | 156,5 |
Bevölkerungsdichte | 3552,7 |
Kfz-Kennzeichen | VR |
Vorwahl | 0401 |
Postleitzahlen | 0401-0405 |
Höhenlage | 5 m |
Die Großherzögliche Stadt Ratograd (malzajisch Velikerzowskij Grad Ratograd, torassisch Великерзовский Град Ратоград) ist eine der fünf Großherzöglichen Städte des Großherzogtum Malzaj. Die Stadt am Golf von Malzaj ist mit 556.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Malzaj und ist als Universitätsstadt bekannt.
Ratograd hat eine Gesamtfläche von 156,5 Quadratkilometern und gehört mit 3552,7 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den am dichtesten besiedelten Städten Malzajs. Außerdem ist die Stadt Teil der Metropolregion Malzaj-Küste mit rund 4,5 Millionen Einwohnern.
Das Stadtbild Ratograds wird durch den Hafen und die gut erhaltene historische Altstadt mit dem Ratograder Rathaus und dem Schloss Ratok geprägt
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ratograd befindet sich im Osten Malzajs und liegt an der Mündung des Dajon in den Golf von Malzaj. Die nächstgelegenen Großstädte sind Ordograd (nördlich) und Jaroslawsk (südlich).
Bevölkerung
Ethnien
Die 556.000 Einwohner mit malzajischer Staatsbürgerschaft gehörten 2524 folgenden ethnischen Gruppen an:
- 95,6% malzajisch
- 1,8% torassisch
- 2,6% sonstige
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Ratograd ist etwa seit dem Anfang des 9. Jahrhunderts besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt findet sich im Jahr 1026 nZI.
Ab dem 11. Jahrhundert war Ratograd die Hauptstadt des Stammes der Malaren, bis diese im Jahr 1451 durch den Zajanen-Fürsten Zojman mit den Stämmen der Bulawen, Graduren, Reshaner und Zajanen vereinigt wurden.
Politik
Kommunalpolitik
Da Ratograd eine Großherzögliche Stadt ist, lautet die Amtsbezeichnung für das Stadtoberhaupt Stadtpräsident. Dieser wird von den Bürgern in einer Direktwahl für fünf Jahre gewählt. Der amtierende Stadtpräsident ist Jakow Kuzmin (GAP).
Stadtkongress
Der Stadtkongress von Ratograd besteht aus 56 hauptamtlichen Abgeordneten und dem ebenfalls hauptamtlichen Stadtgouverneur als Vorsitzenden. Die Abgeordneten werden alle fünf Jahre neu gewählt.
Sitzverteilung im Stadtkongress |
---|
Regierung (30) Grünliberale Agrarpartei (GAP): 12 Torunistisch-Progressive Arbeiterpartei (TPA): 10 Liberal-Demokratische Bürgerplattform (LDB): 8 Opposition (26) |
Städtepartnerschaften
Wirtschaft
Der wichtigste Wirtschaftszweig der Stadt ist die Finanzbranche, denn wie auch die anderen Großherzöglichen Städte ist Ratograd ein bedeutendes Finanzzentrum, so ist die Stadt etwa Sitz der Bankowa ow Vostowa Akronoja. Daneben sind die Nahrungsmittelindustrie und die Logistikbranche von Bedeutung.
Verkehr
Flugverkehr
Im Stadtteil Kibirsk befindet sich der Internationale Flughafen Ratograd-Kibirsk, der von jährlich rund 6,0 Mio. Passagieren genutzt wird.
Schienenverkehr
Ratograd ist über zahlreiche Eisenbahnverbindungen an die umliegenden Städte angeschlossen und hat insgesamt vier Personenbahnhöfe (Ratograd Hauptbahnhof, Ratograd Flughafen, Ratograd Universität und Ratograd Süd) und einen Güterbahnhof (Ratograd Frachtbahnhof). Es verkehren acht Regionalnij-Pojezd- und Regionalnij-Ekspress-Linien (RP1, RP4, RP6, RP8, REK1, REK4, REK6, REK8). Der Hauptbahnhof ist als einziger Fernbahnhof regelmäßiger Halt von Linien des Schnellzugs WKP (WKP1, WKP3 und WKP4).
Schiffsverkehr
Bildung
In Ratograd befindet sich eine Universität.
Die Universität Ratograd wurde 2236 gegründet und ist die der zweitälteste Universität Malzajs. Sie genießt besonders in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen hervorragenden Ruf. Zur Universität gehört auch das Universitätsklinikum Ratograd, dass sich im Stadtteil Universitet befindet. An der Universität sind ca. 19.500 Studenten eingeschrieben.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Architektur
In der Altstadt Ratograds im Stadtteil Ratok liegt direkt am Ufer des Dajon das prächtige Schloss Ratok. Es war früher Stammsitz des malzajschen Adelshauses Ratok und befindet sich heute im Besitz des malzajschen Großherzogs Jaroslaw VII..
Sport
Rammball
Sportliches Aushängeschild von Ratograd ist der Rammballclub Dinamo Ratograd, der in der Malzaj Primjera Ligask spielt, der höchsten malzajschen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele in der Dinamo-Stawdion (Dinamo-Stadion) aus, das Platz für 35.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil Rozan liegt.
Persönlichkeiten
- Marija Tarasova (*2476), Neurologin, Politikerin und amtierende Staatsrätin für Äußeres
Provinzen des Großherzogtum Malzaj |
---|
Großherzögliche Städte:
20px Malzaj |
20px Rythanopol |
20px Astoburg |
20px Ratograd |
20px Jaroslawsk |
|
Großherzögliche Städte und Provinzhauptstädte des Großherzogtum Malzaj |
---|
Großherzögliche Städte Hauptstädte der Provinzen Hauptstädte der Autonomen Provinzen |