Flagge des Bundes Freier Städte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BFS1.png|mini|Flagge des Bundes Freier Städte]]
+
{{Infobox Flagge
 
+
|NAME                  = Flagge des Bundes Freier Städte
Die '''Flagge des [[Bund Freier Städte|Bundes Freier Städte]]''' ist eine rote Flagge mit einem Kreis aus zwölf weißen Sternen.
+
|FLAGGE                = [[Datei:BFS1.png|200px]]
 
+
|SEITENVERHÄLTNIS      = 2:3
Die Flagge in ihrer heutigen Form wurde 2324 nach der [[Konferenz von Sebeck]] eingeführt.
+
|ANGENOMMEN            = 2324
 +
}}
 +
Die '''Flagge des [[Bund Freier Städte|Bundes Freier Städte]]''' zeigt zwölf weiße, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf rotem Hintergrund. Die Flagge in ihrer heutigen Form wurde 2324 nach der [[Konferenz von Sebeck]] eingeführt.
  
 
==Beschreibung und Bedeutung==
 
==Beschreibung und Bedeutung==
 
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
! style="width:150px"|System
 
! style="width:150px"|System
Zeile 20: Zeile 21:
 
|#DA121A
 
|#DA121A
 
|}
 
|}
 +
Die Flagge zeigt zwölf weiße, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf rotem Hintergrund. Die Farben weiß und rot sind dabei aus der [[Handelsgilde|Handelsgildenflagge]] entnommen und auch in den Flaggen der Freien Städte selbst zu finden. Die Sterne stehen für die zwölf Freien Städte, die Anordnung im Kreis steht für die Einheit und den Zusammenhalt zwischen den Städten. Das Seitenverhältnis der Höhe zur Breite beträgt 2:3.
  
 
==Historische Flaggen==
 
==Historische Flaggen==
 
<gallery>
 
<gallery>
Seekriegsflagge Malzaj.png|Seekriegsflagge
+
Flagge Handelsgilde.png|Flagge der [[Handelsgilde]]
Gösch Malzaj.png|Gösch
+
Doppelstander Handelsgilde.png|Doppelstander der Handelsgilde
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 30: Zeile 32:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Standarte Präsident BFS.png|Standarte des Präsidenten
 
Standarte Präsident BFS.png|Standarte des Präsidenten
Standarte Kommissionspräsident BFS.png|Standarte des Kommissionspräsidenten
+
Standarte Kommissionspräsident BFS.png|Standarte des Kommissions<br>präsidenten
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 39: Zeile 41:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
==Subnationale Flaggen==
+
==Subnationale Flaggen==
 +
<gallery>
 +
Flagge Lucziga-Aguresz.png| [[Lucziga-Aguresz]]
 +
Flagge Sebeck.png| [[Sebeck]]
 +
Flagge Metalurhg.png| [[Metalurhg]]
 +
Flagge Linnetas.png| [[Linnetas]]
 +
Flagge Telosh.png| [[Telosh]]
 +
Flagge Gervisingen.png| [[Gervisingen]]
 +
Flagge Cerastan.png| [[Cerastan]]
 +
Flagge Salinn.png| [[Salinn]]
 +
Flagge Median.png| [[Median]]
 +
Flagge Lingan.png| [[Lingan]]
 +
Flagge Herbils.png| [[Herbils]]
 +
Flagge Piscuretz.png| [[Piscuretz]]
 +
</gallery>
 +
 
 +
[[Kategorie:Nationalflagge]][[Kategorie:Bund Freier Städte]]

Aktuelle Version vom 7. April 2024, 16:25 Uhr

Flagge des Bundes Freier Städte
BFS1.png
Seitenverhältnis 2:3
Offiziell angenommen 2324

Die Flagge des Bundes Freier Städte zeigt zwölf weiße, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf rotem Hintergrund. Die Flagge in ihrer heutigen Form wurde 2324 nach der Konferenz von Sebeck eingeführt.

Beschreibung und Bedeutung

System Weiß Handelsgilden-Rot
RGB 218-18-26 0-128-183
Hexadezimal #ffffff #DA121A

Die Flagge zeigt zwölf weiße, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf rotem Hintergrund. Die Farben weiß und rot sind dabei aus der Handelsgildenflagge entnommen und auch in den Flaggen der Freien Städte selbst zu finden. Die Sterne stehen für die zwölf Freien Städte, die Anordnung im Kreis steht für die Einheit und den Zusammenhalt zwischen den Städten. Das Seitenverhältnis der Höhe zur Breite beträgt 2:3.

Historische Flaggen

Flaggen der Regierung

Militärische Flaggen

Subnationale Flaggen