Metalurhg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ultos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Persönlichkeiten)
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{StadtBFS
 
{{StadtBFS
 
|NAME              = Metalurhg
 
|NAME              = Metalurhg
|BILD              =
+
|ALTNAME          = Meshalurq
 +
|FLAGGE            = Flagge Metalurhg.png
 +
|WAPPEN            =
 
|GEGRÜNDET        =  
 
|GEGRÜNDET        =  
|AMTSSPRACHE      = [[Kanabisch]], Galenoemalisch,<br> [[Ömbessisch]]
+
|AMTSSPRACHE      = [[Kanabisch]], [[Dagisch]], [[Galenisch]]
 
|EINWOHNER        = 884.000
 
|EINWOHNER        = 884.000
|FLÄCHE            = 98,4 km²
+
|FLÄCHE            = <span class="explain" title="98,4 km²">832,9 my²</span>
|BEV-DICHTE        = 8.983,7 Einwohner pro km²
+
|BEV-DICHTE        = <span class="explain" title="8.983,7 Einwohner pro km²">1.061,4 Einwohner pro my²</span>
 
|KFZ-KENNZ        = MU
 
|KFZ-KENNZ        = MU
 
|VORWAHL          = 03
 
|VORWAHL          = 03
Zeile 12: Zeile 14:
 
|GLIEDERUNG        = 7 Stadtbezirke, 24 Stadtteile
 
|GLIEDERUNG        = 7 Stadtbezirke, 24 Stadtteile
 
|HÖHE              =  
 
|HÖHE              =  
|OBERBÜRGERMEISTER = Magnus Martinsen ([[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Sozialistisch-Demokratische_Arbeiterpartei_.28SDA.29|SDA]])
+
|BÜRGERMEISTER    = [[Magnus Martinsen]] ([[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Sozialistisch-Demokratische_Arbeiterpartei_.28SDA.29|SDA]])
 +
|BÜRGERMEISTER BEZ = Oberbürgermeister
 
}}
 
}}
Die '''Freie Stadt Metalurhg''' ([[Paramurische Sprache|paramurisch]] ''Meshalurq'') ist eine Stadt des [[Bund Freier Städte|Bundes Freier Städte]].
+
Die '''Freie Stadt Metalurhg''' ([[Paramurische Sprache|paramurisch]] ''Meshalurq'') ist eine Freie Stadt des [[Bund Freier Städte|Bundes Freier Städte]].
  
== Geographie ==
+
==Geographie==
=== Lage ===
+
===Lage===
 
+
Die Stadt Metalurhg liegt an der Westküste [[Balmanien]]s an der nach der Stadt benannten Metalurhger Bucht und grenzt an das [[Nordmeer]] sowie an die [[Bundesrepublik Emalien]].
Die Stadt Metalurhg liegt an der Westküste [[Balmanien|Balmaniens]] an der nach der Stadt benannten Metalurhger Bucht und grenzt an das Nordmeer sowie an die [[Bundesrepublik Emalien]].
 
 
 
=== Gliederung ===
 
  
 +
===Gliederung===
 
Metalurhg unterteilt sich in sieben Stadtbezirke, die wiederum in insgesamt 24 Stadtteile unterteilt werden. Die Stadtbezirke verfügen alle über einen eigenen Bezirksbürgermeister und ein eigenes Lokalparlament, den Bezirksrat.
 
Metalurhg unterteilt sich in sieben Stadtbezirke, die wiederum in insgesamt 24 Stadtteile unterteilt werden. Die Stadtbezirke verfügen alle über einen eigenen Bezirksbürgermeister und ein eigenes Lokalparlament, den Bezirksrat.
  
Zeile 33: Zeile 34:
 
#Vast ''(West)'' — Mosvik, Ornes, St. Thyrius, Vexnas
 
#Vast ''(West)'' — Mosvik, Ornes, St. Thyrius, Vexnas
  
== Politik ==
+
==Politik==
 
 
 
Metalurhg ist verfassungsgemäß eine Rätedemokratie. Die Stadt ist Sitz der Senatorenkonferenz für Wirtschaft und Handel und entsendet 18 (von 119) Abgeordnete in den Bundestag sowie 2 (von 24) Abgeordneten in den Bundesrat.
 
Metalurhg ist verfassungsgemäß eine Rätedemokratie. Die Stadt ist Sitz der Senatorenkonferenz für Wirtschaft und Handel und entsendet 18 (von 119) Abgeordnete in den Bundestag sowie 2 (von 24) Abgeordneten in den Bundesrat.
  
Zeile 44: Zeile 44:
 
[[Datei:MU Stadtrat.png|280px]]  
 
[[Datei:MU Stadtrat.png|280px]]  
 
|-
 
|-
| '''Regierung''' (48)<br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #7F006E; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Demokratisch-Narodistische_Union_.28DNU.29|Demokratisch-Narodistische Union (DNU)]]: 15 <br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #FF0000; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Sozialistisch-Demokratische_Arbeiterpartei_.28SDA.29|Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei (SDA)]]: 33
+
| '''Regierung''' (48) <br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #FF0000; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Sozialistisch-Demokratische_Arbeiterpartei_.28SDA.29|Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei (SDA)]]: 33<br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #7F006E; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Demokratisch-Narodistische_Union_.28DNU.29|Demokratisch-Narodistische Union (DNU)]]: 15
  
 
'''Opposition''' (40)<br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #00B515; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Gr.C3.BCne_Zentrumspartei_.28GZP.29|Grüne Zentrumspartei (GZP)]]: 11 <br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #FFD800; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Liberale_Freiheitspartei_.28LFP.29|Liberale Freiheitspartei (LFP)]]: 12 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #004A7F; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Halloistisch-Demokratische_Partei_.28HDP.29|Halloistisch-Demokratische Partei (HDP)]]: 5 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #000000; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Konservative_Volkspartei_.28KVP.29|Konservative Volkspartei (KVP)]]: 10 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #ABABAB; padding-left: 0.4em;">Fraktionslos: 2
 
'''Opposition''' (40)<br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #00B515; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Gr.C3.BCne_Zentrumspartei_.28GZP.29|Grüne Zentrumspartei (GZP)]]: 11 <br/>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #FFD800; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Liberale_Freiheitspartei_.28LFP.29|Liberale Freiheitspartei (LFP)]]: 12 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #004A7F; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Halloistisch-Demokratische_Partei_.28HDP.29|Halloistisch-Demokratische Partei (HDP)]]: 5 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #000000; padding-left: 0.4em;">[[Parteien_im_Bund_Freier_Städte#Konservative_Volkspartei_.28KVP.29|Konservative Volkspartei (KVP)]]: 10 <br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #ABABAB; padding-left: 0.4em;">Fraktionslos: 2
 
|}
 
|}
  
=== Stadtoberhaupt ===
+
===Stadtoberhaupt===
 
 
 
Stadtoberhaupt ist der Oberbürgermeister, der alle fünf Jahre direkt von allen Wahlberechtigten gewählt wird. Der aktuelle Oberbürgermeister ist Magnus Martinsen von der SDA.
 
Stadtoberhaupt ist der Oberbürgermeister, der alle fünf Jahre direkt von allen Wahlberechtigten gewählt wird. Der aktuelle Oberbürgermeister ist Magnus Martinsen von der SDA.
  
=== Senat ===
+
===Senat===
 +
Der aktuelle Senat Martinsen I wird von der SDA und der DNU gebildet, er besteht neben dem Oberbürgermeister Magnus Martinsen aus 8 Senatoren der SDA und 4 Senatoren der DNU.
  
Der aktuelle Senat Martinsen I wird von der SDA und der DNU gebildet, er besteht neben dem Oberbürgermeister Magnus Martinsen aus 8 Senatoren der SDA und 4 Senatoren der GZP.
+
===Stadtrat===
 +
Der Stadtrat von Metalurhg besteht aus 88 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Sie können bei einem erfolgreichen Bürgervotum jederzeit abgewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt.
  
=== Stadtrat ===
+
===Hoheitszeichen===
 +
<gallery>
 +
Flagge Metalurhg.png|Flagge von Metalurhg
 +
Platzhalter.png|Wappen von Metalurhg
 +
</gallery>
  
Der Stadtrat von Metalurhg besteht aus 88 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Sie können bei einem erfolgreichen Bürgervotum jederzeit abgewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt.
+
===Städtepartnerschaften===
 
+
{| class="wikitable"
== Wirtschaft ==
+
|-
 +
! Stadt !! Land
 +
|-
 +
| Barrenssund || {{FRNX}}
 +
|-
 +
| [[Laguna Azur]] || {{HR}}
 +
|-
 +
| [[Lemsendorf]] || {{DKP}}
 +
|-
 +
| [[Maten Kammare]] || {{FSL}}
 +
|-
 +
| [[Odass]] || {{EhtP}}
 +
|-
 +
| Rerizín || {{ERK}}
 +
|-
 +
| Yelustok || {{TOR}}
 +
|}
  
 +
==Wirtschaft==
 
Die Wirtschaft der Stadt basiert [berwiegend auf der Schwerindustrie mit ihrem größten Vertreter, den heute zum [[Balmastal]]-Konzern gehörenden Metalurhgske Stals- å Smältningsverker (MSS) und dem Maschinenbau, weitere bedeutende Branchen sind der Schiffsbau mit seinem größten Vertreter, der [[Marcussen Werft]] und der Fahrzeugbau, so hat etwa der gertanesische Automobilhersteller [[Cumra ZvA]] ein Werk in der Stadt. Der Bergbau, der Metalurhg und Umgebung einst stark prägte, hat heute praktisch keine Bedeutung mehr für die Stadt.
 
Die Wirtschaft der Stadt basiert [berwiegend auf der Schwerindustrie mit ihrem größten Vertreter, den heute zum [[Balmastal]]-Konzern gehörenden Metalurhgske Stals- å Smältningsverker (MSS) und dem Maschinenbau, weitere bedeutende Branchen sind der Schiffsbau mit seinem größten Vertreter, der [[Marcussen Werft]] und der Fahrzeugbau, so hat etwa der gertanesische Automobilhersteller [[Cumra ZvA]] ein Werk in der Stadt. Der Bergbau, der Metalurhg und Umgebung einst stark prägte, hat heute praktisch keine Bedeutung mehr für die Stadt.
  
 
Die meisten großen Fabriken und Industriegebäude der Stadt sind durch ein komplexes Güterzugsystem mit dem Frachthafen und dem Frachtbahnhof der Stadt verbunden.
 
Die meisten großen Fabriken und Industriegebäude der Stadt sind durch ein komplexes Güterzugsystem mit dem Frachthafen und dem Frachtbahnhof der Stadt verbunden.
  
== Infrastruktur ==
+
==Infrastruktur==
=== Flugverkehr ===
+
===Flugverkehr===
 
 
 
Im Stadtteil Ornes ''(Vast)'' befindet sich der Internationale Flughafen Metalurhg-Ornes, der von jährlich rund 8 Mio. Passagieren genutzt wird.
 
Im Stadtteil Ornes ''(Vast)'' befindet sich der Internationale Flughafen Metalurhg-Ornes, der von jährlich rund 8 Mio. Passagieren genutzt wird.
  
=== Straßenverkehr ===
+
===Straßenverkehr===
 
 
 
Metalurhg verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, dessen wichtigste Straßen die Küstenstraße, die Industriestraße (die die Stadtteile Brannborg, Jernborg und Røykebukta miteinander verbindet) sowie die sowie die die Innenstadt umschließende Hauptstraße sind. Die Stadt ist zudem über das balmanische Fernstraßennetz mit diversen anderen Großstädten Balmaniens verbunden. Seit 2518 sind in Metalurhg nur noch mit Wasserstoff oder Elektrizität betriebene Kraftfahrzeuge zugelassen.
 
Metalurhg verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, dessen wichtigste Straßen die Küstenstraße, die Industriestraße (die die Stadtteile Brannborg, Jernborg und Røykebukta miteinander verbindet) sowie die sowie die die Innenstadt umschließende Hauptstraße sind. Die Stadt ist zudem über das balmanische Fernstraßennetz mit diversen anderen Großstädten Balmaniens verbunden. Seit 2518 sind in Metalurhg nur noch mit Wasserstoff oder Elektrizität betriebene Kraftfahrzeuge zugelassen.
  
=== Schiffsverkehr===
+
===Schiffsverkehr===
 
 
 
Metalurhg liegt am Nordmeer und verfügt über insgesamt drei Häfen.
 
Metalurhg liegt am Nordmeer und verfügt über insgesamt drei Häfen.
  
Zeile 84: Zeile 103:
 
*Hafen Røykebukta ''(Haven Røykebukta)'': Frachthafen im Stadtteil Røykebukta.
 
*Hafen Røykebukta ''(Haven Røykebukta)'': Frachthafen im Stadtteil Røykebukta.
  
=== Nahverkehr ===
+
===Nahverkehr===
 
 
 
Metalurhg verfügt über ein umfangreiches U-Bahn-Netz mit einer Länge von 118,4 km Länge und insgesamt 108 Stationen. Alle öffentliche Verkehrsmittel sind für die Einwohner der Stadt über die Bürgerkarte kostenlos nutzbar (ansonsten muss ein Ticket erworben werden), klimatisiert und verfügen über kostenloses WiFi.
 
Metalurhg verfügt über ein umfangreiches U-Bahn-Netz mit einer Länge von 118,4 km Länge und insgesamt 108 Stationen. Alle öffentliche Verkehrsmittel sind für die Einwohner der Stadt über die Bürgerkarte kostenlos nutzbar (ansonsten muss ein Ticket erworben werden), klimatisiert und verfügen über kostenloses WiFi.
  
=== Energieversorgung===
+
===Energieversorgung===
 
 
 
Die Energieversorgung der Stadt erfolgt hauptsächlich über den vor der Küste gelegenen Offshore-Windpark ''MU-Nordsjøen''.
 
Die Energieversorgung der Stadt erfolgt hauptsächlich über den vor der Küste gelegenen Offshore-Windpark ''MU-Nordsjøen''.
  
== Bildung ==
+
==Bildung==
 
 
 
Metalurhg ist Sitz der ''Technischen Universität Metalurhg,'' einer Hochschule mit dem Fokus auf naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Sie verfügt über eine der weltweit größten und renommiertesten Fakultäten für Maschinenbau und Ingenieurswissenschaften und kooperiert mit der Technischen Universität Telosh.
 
Metalurhg ist Sitz der ''Technischen Universität Metalurhg,'' einer Hochschule mit dem Fokus auf naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Sie verfügt über eine der weltweit größten und renommiertesten Fakultäten für Maschinenbau und Ingenieurswissenschaften und kooperiert mit der Technischen Universität Telosh.
  
== Städtepartnerschaften ==
+
==Kultur und Sehenswürdigkeiten==
 
+
===Bauwerke und Architektur===
{| class="wikitable"
+
[[Datei:Zeche Brannborg.jpg|200px|mini|Zeche Brannborg]]
|-
+
Das '''Kontorgebäude Metalurhg''' ist das ehemalige Kontorgebäude der [[Handelsgilde]] in Metalurhg und befindet sich im Stadtteil ''Kontorborg''. Es kann bei Führungen besichtigt werden.
! Stadt !! Land
 
|-
 
| Barrenssund || {{FRNX}}
 
|-
 
| [[Laguna Azur]] || {{HR}}
 
|-
 
| [[Lemsendorf]] || {{DKP}}
 
|-
 
| [[Maten Kammare]] || {{FSL}}
 
|-
 
| [[Odass]] || {{EhtP}}
 
|-
 
| Rerizín || {{ERK}}
 
|-
 
| Yelustok || {{TOR}}
 
|}
 
 
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
  
* '''Kontorgebäude Metalurhg''' - Das ehemalige Kontorgebäude der [[Handelsgilde]] in Metalurhg.
+
Die '''Zeche Brannborg''' ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Stadteil ''Brannborg'', dass heute bei Führungen besichtigt werden kann. Sie gilt außerdem als Wahrzeichen von Metalurhg.
  
* '''Røykebukta-Stadion (Rauchbucht-Stadion)''' - Spielstätte des Rammballclubs ''RK Metalurhg 08 (RC Metalurhg 08)''.
+
===Sport===
 +
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Rammballclub ''RK Metalurhg 08'', der in der Rammball-Bundesliga spielt, der höchsten bündischen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele im '''Røykebukta-Stadion''' (''Rauchbucht-Stadion'') aus, die Platz für 40.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil ''Brannborg'' direkt am Meer liegt.
  
* '''Zeche Brannborg''' - Ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Stadteil Brannborg.
+
Daneben existiert auf Amateurebene noch die Stadtliga Metalurhg, in der 24 Mannschaften um die Stadtmeisterschaft spielen.
  
<gallery>
+
==Persönlichkeiten==
Datei:Zeche Brannborg.jpg|Die Zeche Brannborg.
+
*[[Magnus Martinsen]] (*2468), Gewerkschafter, Politiker und amtierender Oberbürgermeister von Metalurhg
</gallery>
+
*[[Marit Amble]] (*2480), Juristin, Politikerin und amtierende Kommissarin für Justiz
 
 
== Persönlichkeiten ==
 
 
*[[Espen Onsted]] (*2492), Rammballspieler
 
*[[Espen Onsted]] (*2492), Rammballspieler
 
*[[Marcus Elsson]] (*2499), Rammballspieler
 
*[[Marcus Elsson]] (*2499), Rammballspieler
  
== Navigation ==
+
==Navigation==
 
 
 
{{Navigationsleiste Städte des BFS}}
 
{{Navigationsleiste Städte des BFS}}
 
[[Kategorie:Stadt des Bundes Freier Städte]]
 
[[Kategorie:Stadt des Bundes Freier Städte]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 21:31 Uhr

Metalurhg
Meshalurq
Flagge Metalurhg.png
Amtssprache Kanabisch, Dagisch, Galenisch
Einwohner 884.000
Fläche 832,9 my²
Bevölkerungsdichte 1.061,4 Einwohner pro my²
Kfz-Kennzeichen MU
Vorwahl 03
Postleitzahlen 1123-1131
Stadtgliederung 7 Stadtbezirke, 24 Stadtteile
Oberbürgermeister Magnus Martinsen (SDA)

Die Freie Stadt Metalurhg (paramurisch Meshalurq) ist eine Freie Stadt des Bundes Freier Städte.

Geographie

Lage

Die Stadt Metalurhg liegt an der Westküste Balmaniens an der nach der Stadt benannten Metalurhger Bucht und grenzt an das Nordmeer sowie an die Bundesrepublik Emalien.

Gliederung

Metalurhg unterteilt sich in sieben Stadtbezirke, die wiederum in insgesamt 24 Stadtteile unterteilt werden. Die Stadtbezirke verfügen alle über einen eigenen Bezirksbürgermeister und ein eigenes Lokalparlament, den Bezirksrat.

  1. Gruven (Gruben) — Brannborg, Jarnborg, Røykebukta
  2. Haven (Hafen) — Haven, Kontorborg
  3. Norr (Nord) — Brekholm, Grimstad, Halvik, Norrholm
  4. Öster (Ost) — Enghammer, Moskenes, Osvik, Trodburg
  5. Sentrum (Zentrum) - Kolvekan, Ludnas, Molgard
  6. Sör (Süd) — Linviken, Marinsund, Stenhamn, Vadvik,
  7. Vast (West) — Mosvik, Ornes, St. Thyrius, Vexnas

Politik

Metalurhg ist verfassungsgemäß eine Rätedemokratie. Die Stadt ist Sitz der Senatorenkonferenz für Wirtschaft und Handel und entsendet 18 (von 119) Abgeordnete in den Bundestag sowie 2 (von 24) Abgeordneten in den Bundesrat.

Sitzverteilung im Stadtrat

MU Stadtrat.png

Regierung (48)
   Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei (SDA): 33
   Demokratisch-Narodistische Union (DNU): 15

Opposition (40)
   Grüne Zentrumspartei (GZP): 11
   Liberale Freiheitspartei (LFP): 12
   Halloistisch-Demokratische Partei (HDP): 5
   Konservative Volkspartei (KVP): 10
   Fraktionslos: 2

Stadtoberhaupt

Stadtoberhaupt ist der Oberbürgermeister, der alle fünf Jahre direkt von allen Wahlberechtigten gewählt wird. Der aktuelle Oberbürgermeister ist Magnus Martinsen von der SDA.

Senat

Der aktuelle Senat Martinsen I wird von der SDA und der DNU gebildet, er besteht neben dem Oberbürgermeister Magnus Martinsen aus 8 Senatoren der SDA und 4 Senatoren der DNU.

Stadtrat

Der Stadtrat von Metalurhg besteht aus 88 Abgeordneten, die im Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Sie können bei einem erfolgreichen Bürgervotum jederzeit abgewählt werden. Dem Stadtrat gehört zusätzlich der Oberbürgermeister an, der auch den Vorsitz übernimmt.

Hoheitszeichen

Städtepartnerschaften

Stadt Land
Barrenssund FRNX Flagge.png Torunien
Laguna Azur Hamarien Flagge alternativ.png Hamarische Republik
Lemsendorf 20190421 015426.jpg Pahragrau
Maten Kammare Flagge lagland.png Lagland
Odass Paramur Flagge.png Paramur
Rerizín ErkassienFlaggeNeu.png Erkassien
Yelustok Flaggetorassia.png Torassia

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Stadt basiert [berwiegend auf der Schwerindustrie mit ihrem größten Vertreter, den heute zum Balmastal-Konzern gehörenden Metalurhgske Stals- å Smältningsverker (MSS) und dem Maschinenbau, weitere bedeutende Branchen sind der Schiffsbau mit seinem größten Vertreter, der Marcussen Werft und der Fahrzeugbau, so hat etwa der gertanesische Automobilhersteller Cumra ZvA ein Werk in der Stadt. Der Bergbau, der Metalurhg und Umgebung einst stark prägte, hat heute praktisch keine Bedeutung mehr für die Stadt.

Die meisten großen Fabriken und Industriegebäude der Stadt sind durch ein komplexes Güterzugsystem mit dem Frachthafen und dem Frachtbahnhof der Stadt verbunden.

Infrastruktur

Flugverkehr

Im Stadtteil Ornes (Vast) befindet sich der Internationale Flughafen Metalurhg-Ornes, der von jährlich rund 8 Mio. Passagieren genutzt wird.

Straßenverkehr

Metalurhg verfügt über ein umfangreiches Straßennetz, dessen wichtigste Straßen die Küstenstraße, die Industriestraße (die die Stadtteile Brannborg, Jernborg und Røykebukta miteinander verbindet) sowie die sowie die die Innenstadt umschließende Hauptstraße sind. Die Stadt ist zudem über das balmanische Fernstraßennetz mit diversen anderen Großstädten Balmaniens verbunden. Seit 2518 sind in Metalurhg nur noch mit Wasserstoff oder Elektrizität betriebene Kraftfahrzeuge zugelassen.

Schiffsverkehr

Metalurhg liegt am Nordmeer und verfügt über insgesamt drei Häfen.

  • Hafen Metalurhg (Haven Metalurhg): Passagierhafen im Stadtteil Havn.
  • Hafen Brannborg (Haven Brannborg): Frachthafen im Stadtteil Brannborg.
  • Hafen Røykebukta (Haven Røykebukta): Frachthafen im Stadtteil Røykebukta.

Nahverkehr

Metalurhg verfügt über ein umfangreiches U-Bahn-Netz mit einer Länge von 118,4 km Länge und insgesamt 108 Stationen. Alle öffentliche Verkehrsmittel sind für die Einwohner der Stadt über die Bürgerkarte kostenlos nutzbar (ansonsten muss ein Ticket erworben werden), klimatisiert und verfügen über kostenloses WiFi.

Energieversorgung

Die Energieversorgung der Stadt erfolgt hauptsächlich über den vor der Küste gelegenen Offshore-Windpark MU-Nordsjøen.

Bildung

Metalurhg ist Sitz der Technischen Universität Metalurhg, einer Hochschule mit dem Fokus auf naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen. Sie verfügt über eine der weltweit größten und renommiertesten Fakultäten für Maschinenbau und Ingenieurswissenschaften und kooperiert mit der Technischen Universität Telosh.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Architektur

Zeche Brannborg

Das Kontorgebäude Metalurhg ist das ehemalige Kontorgebäude der Handelsgilde in Metalurhg und befindet sich im Stadtteil Kontorborg. Es kann bei Führungen besichtigt werden.

Die Zeche Brannborg ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Stadteil Brannborg, dass heute bei Führungen besichtigt werden kann. Sie gilt außerdem als Wahrzeichen von Metalurhg.

Sport

Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Rammballclub RK Metalurhg 08, der in der Rammball-Bundesliga spielt, der höchsten bündischen Rammballliga. Er trägt seine Heimspiele im Røykebukta-Stadion (Rauchbucht-Stadion) aus, die Platz für 40.000 Zuschauer bietet und im Stadtteil Brannborg direkt am Meer liegt.

Daneben existiert auf Amateurebene noch die Stadtliga Metalurhg, in der 24 Mannschaften um die Stadtmeisterschaft spielen.

Persönlichkeiten

Navigation

BFS1.png
Städte des Bund Freier Städte
BFS1.png

Flagge Lucziga-Aguresz.png Lucziga-Aguresz | Flagge Sebeck.png Sebeck | Flagge Metalurhg.png Metalurhg | Flagge Linnetas.png Linnetas | Flagge Telosh.png Telosh | Flagge Gervisingen.png Gervisingen | Flagge Cerastan.png Cerastan | Flagge Salinn.png Salinn | Flagge Median.png Median | Flagge Lingan.png Lingan | Flagge Herbils.png Herbils | Flagge Piscuretz.png Piscuretz